Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1117 65 000, Inv. u. Utensil. 1, Werkzeug 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden 38 804, Bank-K. 375, R.-F. 12 000, Umstell.-Res. 53 402. Sa. GM. 224 581. Dividenden 1918–1923: 0, 6, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Michael Heineken, Wilhelm Staben. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Cordes, Bremen; Stellv. Schiffsmakler Paul Barckhan, Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Horn bei Bremen; Albert E. Weyhausen, Bremen: Ober-Ing. Rob. L. Hahn, Hamburg; Carbrecht jr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A. Metallwarenfabrik Wilhelmshaven Akt.-Ges. in Wilhelmshaven, Alte St. 16/18. Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik (Maschinen u. Rasierklingen-Schleifapparate (Tarantella“). 1922 Anglieder. der Präzisionswerkstatt der Fa. August Müller, Rüstringen. Allein. Hersteller der „Zündwertprüfer“, Zünddruckmesser für Öle u. Brennstoffe (D. R.-P.). Kapital: GM. 44 000 in 2200 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, übernomm. von der Bremen-Amerika Bank, Kom.-Ges. a. Akt., Bremen, zu 120 %, davon M. 550 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 135 %. Die M. 250 000 im Interesse der Ges. verwandt zur Anglied. der Firma August Müller Rüstringen. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 u. 200 Aktien zu M. 5000, zum Kurse von 350 %, übern. von der Bremen-Amerika Bank; davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 angeb. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; St.-A. den Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1200 %, Vorz.-Akt. 10: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-A. von M. 22 Mill. auf GM. 44 000 (500: 1) in 2 200 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 1 362, Postscheck 313, Debit. 3 152, Waren 42 789, Inventar 5 000, Masch. u. Werkz. 10 000, Fabrikgeb. 22 400, Wohnhaus 12 600, Patente 1. Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 5 938, Hyp. 7 050, Kredit. 40 629. Sa. GM. 97 617. Dividende 1921/22 (5 Mon.) 10 %; 1922/23: 150 %; 1923 (9 Mon.) 0 %. Direktion: Carl Gustav Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Sahröder, Bremen; Stellv. Jul. Margoniner, Fabrikant Heinr. Vöge, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika Bank, Kom.-Ges. a. Akt. Windsheimer Maschinenfabrik A.-G. vorm. „Agrumaria-“ in Windsheim i. Bayern. Gegründet: 24./11. 1920, 24./9. 1920 u. 18. u. 19./10. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Fa. bis 28./4. 1922 mit dem Zusatz „vorm. Hans Schmotzeré. Firma bis 29./11. 1924: „Agrumaria“ Maschinenfabrik A.-G. Gründer u. Einbringwerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, deren Bestandteilen, Werkzeugen, Geräten u. dergl. und die Abwicklung aller hiermit zus. hängender Geschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 750 000, 1922 erhöht um M. 2 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 2 Mill., zus. um 4000 Akt. à M. 1000. G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., vom Rest 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgebäude 47 500, Verwalt.-Geb. 4800, Gelände 3900, Masch. 20 000, Werkzeuge 5000, Gerätschaften 1000, Kontoreinricht. 1000, Modelle 500, Fuhrpark 2000, Giessereieinricht. 1000, Debit. 70, Kassa 2, Warenbestände 52 596, Rentenbankanteil 31 010. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 19 370, Rentenbank- grundschuld 31 010. Sa. GM. 170 380. Dividende 1921–1923: 18, 50, 0 %. Direktion: Dir. Romuald Lehr, Windsheim; Maximilian Stettner, Triest; Dir Herm. Schild, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo von Eidlitz, Fiume; Stellv. Dr. Alb. Moscheni, Louis Granichstädten, Triest; Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim; Bank-Dir. Emil Kraus, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse.