1118 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A. Bredt & Co. Akt-Ges., Witten (Ruhr),. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. Firma A. Bredt & Comp. Komm.-Ges., Witten, betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Walzfabrikate u. Schaufeln, Spaten u. ähnl. Artikel, Betätig. in allen damit in Bezieh. stehenden Ge- schäftszweigen, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Kapital. GM. 1 040 000 in 520 Akt. zu GM. 2 000, Urspr, M. 5 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. d. A.-K. von M. 5 200 000 auf GM. 1 040 000 (5: 1) in 520 Akt. zu GM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage-K. 910 000, Eff. 440, Waren 132 000, Kasse 278, Debit. 42 149. Passiva: A.-K. 1 040 000, Kredit. 44 867. Sa. GM. 1 084 867. Dividende 1922/23: 0 %. 1923 (6 Mon.): 0%. Direktion. Dir. Oskar Andrae. Aufsichtsrat. Vors. Ger.- Ass. a. D. Paul Wiskott, Dortmund; Ing. Kurt von Niessen, Düsseldorf; Notar Walter Rasch, Gotha; Frau Maria von Niessen, Düsseldorf; Frau Anna Schüler, Witten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann & Stolterfoht Akt.-Ges. in Witten a. R. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten (Ruhr) betrieb. Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb von Roh-, Halb- u. Ganzfabrikaten zur Fertigstellung von Masch. u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiterveräusserung, die Betätigung in allen damit in Beziehung stehenden Geschäftszweigen, die Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Zweigniederlass. in Köln u. Hamburg. Kapital: GM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 1 200 000 (5: 3) in 2000 Akt. zu GM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Masch. u. Einricht. 289 701, Vorräte 357 213, Debit. einschl. Banken 80 154, Kaut. 1, Eff. 8165, Kassa u. Wechsel 1942. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000. Delkr. 7000, Hyp. 223, Kredit. 29 953. Sa. GM. 1 337 176. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 588 750, Masch. u. Einricht. 269 301, Vorräte 352 430, Eff. 603, Kaut. 1. Kassa 4417, Debit. einschl. Bankguth. 202 814. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Hyp. 223, Delkr. 7000, Kredit. 93 637, Reingew. 17 456. Sa. GM. 1 418 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 141 091, Abschr. 33 838, Gewinn 17 456. Sa. GM. 192 385. – Kredit: Fabrikations-K. GM. 192 385. Dividenden 1919/20–1923/24: 15, 20, 30, 0, 0 93 Vorstand: Dir. Ernst Hünnebeck, Dir. Herm. Walle, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Max Lohmann, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, Mainz; Friedr. Lohmann, Waldemar Lohmann, Herbede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten, Annenstr. 83. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirk. ab 1./1.1907; eingetr. 13./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbes. Fortführung des unter der früh. Firma J. Westermann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Herstell. von Masch., Kesseln u. Apparaten, sowie Handel mit diesen. Die Ges. besitzt das Grundst. Witten, Annenstr. 83, ca. 5 Morgen gross. Kapital: GM. 200 000 in 500 Aktien à GM. 400. Urspr. M. 100 000. 1911 erhöht um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf GM. 200 000 (5:2) in 500 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Superdiv. oder Spez.-Res. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 85 000, Masch. u. Geräte 4900, Mobil. 280, Fuhrpark 120, Waren 4800, Kap.-Entwert. 80 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 13 318, R.-F. 1792. Sa. GM. 215 100. Dividenden 1912–1922: 5, 0, 0, 2, 3, 5, 6, 8, 2, % 2 % Direktion: Erich Aust, Conrad Aust. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max A. Pampus, Stellv. Fabrikdir. Ernst Schnitzler, Paul Hagenbeck, Hilden; H. Westermann sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.