Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1119 Aeolus-Werke Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges. in Witzenhausen. Gegründet: 1896, als A.-G. eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art u. sonstigen Gegenständen aus Metall irgendwelcher Art oder sonst. Rohmaterial; die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Aeolus-Werke Dr. Platner & Müller in Witzenhausen (Werra) betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 200 000 in 100 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4.500 000 in 4500 Aktien. Die Aktien- mehrheit befindet sich in Händen der Benno Schilde Maschinenbau A.-G. in Hersfeld. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf GM. 200 000 in 100 000 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. mit Lagerhaus u. Wohngeb. (leinschl. Heiz-, Licht- u. Kraftanlagen) 175 000. Werkzeugmasch., Motore (einschl. Fabrik- einricht. u. Verzinkerei) 30 000, Material. u. Warenvorräte 25 000, Grundst. (einschl. Umfriedig., Brunnen u. Kanalis.) 18 241, Debit. 9159, Fuhrwerks- u. Stalleinricht. (einschl. Auto u. Pferde) 2000, Kontoreinricht. 1000, Kassa 341, Postscheck 269, Eff. 100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 48 000, Kredit. 13 112. Sa. GM. 261 112. Dividenden 1921–1923: 0, ?, 0 %. Direktion: Ing. Karl Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Schilde, Dir. H. Specht, Dir. Richard Schilde, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geckwerke Maschinenbau-Akt.-Ges. in Worms a. Rh. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. von Masch., Apparat. jed. Art, der Vertr. ders., sowie Handel mit solchen, insbes. Fortführ. der unter der früh. Fa. Maschinenbauanstalt Franz Holl Nachf. Geckwerke zu Worms betrieb. Maschinenfabrik. Die Ges. ist beteiligt bei der „Bensheimer Eisengiesserei, G. m. b. H.“ zu Bensheim. Kapital: GM. 620 000 in 3000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. Lit. a. o. G.-V. v. 30./9. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf GM. 620 000 (St.-Akt. 5: 1, (Vorz.-Akt. 10: 1) in 3000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 200 Vorz.- Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werksanl. 495 003, Warenvorräte 119 877, Kassa 774, Beteilig. 75 000, Guth. i. lauf. Rechn. 4457, Sicherheiten 75 000. – Passiva: St.-K. 600 000, Vorz.-Akt. 20 000, Res. 62 000, Verpflicht. i. lauf. Rechn. 13 112, Bürgschaften 75 000. Sa. GM. 770 112. Dividenden 1922 – 1923: 40, 0 %. Direktion: Albert Herda, Ernst Geck, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Walter H. Geck, Auerbach a. d. Bergstr.; Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Dir. Karl Werger, Freiburg i. B.; Dir. Hugo Lucius, Worms; Frau Ella Geck, Auerbach a. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horn Akt.-Ges. für Apparate- und Maschinenbau in Worms a. Rh. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Ing. Herm. Horn, Frau Lisa Horn, geb. Kärcher, Worms; Frau Felicitas Horn, geb. Ohl, Frankf. a. M.; Edith Horn, Irmtraud Horn, Worms; Erich Horn, Helmuth Horn, Felix Horn, Frankf. a. M. In die A.-G. wird die in Worms besteh. Firma Friedr. Horn, Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei G. m. b. H. ein- gebracht gegen Gewährung von M. 1 980 000 Aktien seitens der A.-G. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Apparaten u. Masch. aller Art, der Betrieb einer Eisengiesserei sowie die Verwertung der vorgenannten Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital. RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 980 000 in 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 980 000 auf RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. — —ͥB— ‚‚