1122 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. jedoch nicht mehr als insges. 18 %); 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.); bis 10 % Tant. an Beamte u. Arb., bzw. zur Bildung eines Unterst.-F. für letztere; Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 200 000, Gasanlagen, Musterbücher u. Zeichn.- elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlagen, Fuhrwerke, Patente 5, Masch. 90 000, Modelle 15 000, Werkz. u. Geräte 10 000, Inv. u. Utensil. 1, Kassa 139, Wertp. 2478, Postscheck 400, Wechsel 1995, Nachzahl.-Forder. an Vorz.-Aktion. 1000, Debit. 290 090, Waren 313 048. – Passiva: A.-K. 758 000, R.-F. 75 800, Kredit. 165 356. Sa. GM. 999 156. Kurs Ende 1914–1924: –—*, –, 160, 450, 140*, 180, 332, 1250, 6050, 25, 13.3 %. Notiert in Leipzig. In Dresden 1923–1924: 28, 13.3 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 0, 12, 25, 35, 10, 25, 30, 40. 500, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 18, 0 %. C.-V.: 3 J. (F). Direktion: Arno Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alex. Schulz, Stellv. Rechtsanw. Peter Müller, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Gustav Ritter v. Philipp, Leipzig; Stadtrat Otto Goepfert, Wurzen; Bank- Dir. Kurt Kästner, Fin.-Rat a. D. Dr. Günther von Otto, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig: Vetter & Co., Leipzig u. Dresden: Darmstädter u. Nationalbank. Me %. in Xanten. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Franz Brandenburg, Crefeld; Landwirt Josef Scholten, Xanten; Gutsbes. Josef Hortmann, Birten; Dipl.-Landwirt Arnold Schardey, Mörs-Meerbeck; Gutsbes. Konrad Bongardt, Bornheim bei Repelen. Zweck. Verkauf von Maschinen u. Fabrikation von Metallwaren aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill., doch wurde dann lt. a. o. G.-V. v. 16./11. 1923 beschlossen, die Erhöh. in der Weise durchzuführen, dass die beschlossene K.vermehrung auf Goldmark umgestellt wird, so dass sich eine Erhöhung um GM 50 000 in Gestalt von M. 100 Aktien ergibt, diese zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 300. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Schuldner 6915, Kassa 391, ausl. Geld- sorten 67, Postscheck 220, Masch. 35 745, Werkz. 4384, Grundst. u. Geb. 174 043, Mob. 3239, Modelle 2400, Waren 5557, Wechsel 2000, Kapitalentw. 20 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 7662, Bankschulden 47 301. Sa. RM. 254 964. Direktion. Walter Eulenberg. Aufsichtsrat. Franz Brandenburg, Köln; Landwirt Josef Scholten, Xanten; Gutsbes. Josef Hortmann, Birten; Dipl.-Landwirt Arnold Schardey, Mörs-Meerbeck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Act.-Ges. in Zeitz. Börsenname: Zeitzer Maschinen. Gegründet: Im Jahre 1857, als A.-G. umgewandelt 31./12. 1871; eingetr. 10./1. 1872. Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfried. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation. Spezialitäten: Masch. für die Braunkohlen-Ind., namentl. Brikettfabrik-Anlagen. Die Grundstücke u. Fabrikanlagen in Zeitz sind in der Schäde-Str. 4 u. 5 u. angrenzend Naumburger-Str. 47, 47a, 49 u. 49a belegen u. umfassen einen Flächeninhalt von 7,3181 ha, wovon 5, 10 ha bebaut sind. Dazu gehören Giesserei-, Maschinenbau-, Kesselschmiede-Werkstatt, Modelltischlerei, Magazin, Masch.- u. Kesselhäuser, kleine Werk- stätten sowie Bureau- u. Wohngebäude. Etwa 1050 Beamte u. Arb. Die Zweigniederlass. Köln-Ehrenfeld besteht aus den beiden Fabriken in der Hüttenstr. 48 u. Vogelsangerstr. 165 u. 171; Areal zus. 2, 6038 ha, wovon 1, 2404 ha bebaut sind. Hier werden vorzugsweise Einricht. für Brikettfabriken, Ziegeleien, Masch. für die keramische Industrie sowie Zerkleinerungsanlagen aller Art gebaut; in der Fabrik Hüttenstrasse befindet sich die Eisengiesserei u. Kesselschmiede mit Eisenkonstrukt.-Werkstätte. Kapital: GM. 2 839 000 in 3200 St.-Akt. zu GM. 100, 6200 St.-Akt. zu GM. 400 u. 750 Vorz.-Akt. zu GM. 52. Urspr. M. 1 200 000, betrug das A.-K. bis 1920 M. 1 824 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 176 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1921 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 3 300 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Simon, Kat/ & Co.) zu 310 %, davon M. 2 700 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 13./4.–29./4. 1922 zu 310 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 107 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb.