1124 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kons. unter Führ. von Braun & Co. u. Hardy & Co.) sollen den bisher. Aktion. derart angeboten werden, dass eine neue Aktie zu RM. 100 auf RM. 400 alter Aktien bezogen werden kann. Die Ausgabe erfolgt zu 110 %, worauf die Ges. selbst aus der Umstell.res. 20 % zahlt, so dass die Aktion. 90 % zu entrichten haben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. in Zella-St. Blasii, Mehlis oder Erfurt. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 51 181, Geb. 458 296, Masch. u. Apparate 640 230, Fabrik-Utensil. u. Stanzen 302 279, Fuhrpark 10 600, Patente 1, Büro- einricht. 7270, Kassa 32 458, Wechsel 2346, Eff. 69 510, Debit. 956 280, Waren 656 315. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, Delkr. 25 000, Div. 125 000, Kredit. 157 573, R.-F. I 250 000, Umstell. res. 129 193. Sa. RM. 3 186 766. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 315.10*, –, 200, 319, 250*, 280, 680, 2000, 19 000, 13.5, 14.5 %. Eingef. in Berlin 8./11. 1906 zu 281 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 23, 15, 18, 22½ 10, 25, 25 – 14.4, 25 £ 15, 30 – 30, 50 £— (Bonus) 30, 4000 %, RM. 5 je Aktie. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Hch. Wissner, Lothar Wissner, Walter Raab, Tambach-Dietharn; Stellv. Dir. Paul Grassau, Zella-M.; Dir. Otto Schneider, Tambach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Senator Rich. Anschütz, Mehlis; Dr. Paul Körner, Dr. Walter Unger, Berlin; Dr. Ludwig Landau, Dr. Walter Kohsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Erfurt: Commerz- u. Privatbank. Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11., mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der früher von der off. Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betrieb. Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1919 Ankauf der benachbarten Masch.- Fabrik Th. Müller. Grundbesitz der Ges. 52 020 qm, hiervon Maschinenfabrik 18 171 qm, Eisengiesserei 16 148 qm, Villen bezw. Wohnhäuser 2691 qm, Gelände für Erweiterungen 15 010 qm, unbebaute Fläche 31 719 qm. Die Abt. Maschinenfabrik besteht aus zwei grossen Montagehallen mit mech. Werkstätten, die mit 240 modernsten Arbeitsmaschinen ausgestattet sind. Die Kraft wird z. T. in einer eigenen 300 PS. Heissdampfmaschinenanlage erzeugt, z. T. von der Überlandzentrale Anhalt bezogen u. im eigenen Transformator umgeformt. Eine moderne Härterei u. Schmiede, ferner eine den neuzeitlichen Anforderungen ent- sprechende Werkzeugmacherei stehen zur Verfüg. Die Werkstätten sind mit drei elektr. Dreimotorenlaufkränen u. drei Handkränen ausgestattet. Die Eisengiesserei besteht aus zwei grossen Hallen für Hand- u. Maschinenformerei, einer Nebenhalle für Kleinguss, einer grossen neuerbauten Modelltischlerei, Modellhaus, Gussputzerei, grösserer mech. Werkstätte. Die Giesserei ist ausgestattet mit einer modernen Kupolofenanlage, bestehend aus 3 Ofen, neuzeitlichem Gichtaufzug u. mech. Sandaufbereitung. Sie besitzt. 8 elektr. betriebene Kräne sowie einige Handkräne. Als Kraftreserve dienen zwei stationäre Lokomobilen von 60 u. 200 PS.-Leistung, für die Beheizung von Arbeitsräumen u. Speisung von Dampfpumpen steht ein Dampfkessel von 60 qm Heizfläche mit moderner Kohlenbeschickung zur Verfüg. Die Gussputzerei ist mit drei grossen Sandstrahlgebläsen, mehreren Schleifmaschinen u. zwei elektr. betriebenen Hebezeugen ausgestattet. Die Maschinenformerei besitzt 70 moderne Formmaschinen verschiedener Grössen u. beträchtliche Mengen Formkasteneinrichtungen. — Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken u. dem Verein Deutscher Eisengiessereien an. Kapital: RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründorn zu pari. Erhöht 1920 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Anhalt.- Dessauische Landesbank, Dessau, u. Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 250 %, davon M. 3 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 (20: 3) in 12 000 Aktien zu RM. 150. Hypothek.-Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1919, weitere M. 1 Mill. im Jahre 1920 emittiert. Zahlstellen: Zerbst: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landes- bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Von beiden Anleihen noch im Umlauf Ende 1923 M. 1 584 000, zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt, lt. Goldmark-Bilanz 1./1. 1924 aufge- wertet mit GM. 27 636. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; Sonderrückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 167 472, maschinelle Anl. u. Einricht. 579 600, Kassa 3926, Wechsel 1247, Eff. 5494, Aussenstände 107 286, Post- *