Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1125 scheck 1498, Bestände 528 055. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Oblig. 27 636 Verpflicht. 386 945. Sa. RM. 2 394 581. Kurs Ende 1923–1924: 5.3, 9.8 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1916–1923: 7, 10, 7, 8, 15, 20, 250, 0 %. Direktion: Franz Eiermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Carl Bader, Dessau; Ing. Ernst Braun, Zerbst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allg. Dt. Kreditbank. Zerbster Räder- u. Wagen-Fabrik Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet. 3./9. 1922; eingetr. 31./11. 1922. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugn. der Räder- u. Wagenindustrie. Kapital. GM. 160 000 in 2000 Aktien zu GM. 20 u. 2000 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 6 Mill. in 1700 Aktien u. 300 Nam.-Aktien zu M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 600 % übern. (Disconto-Ges. Zweigst. Zerbst). Den bisher. Aktion. 1:3 zu 625 % Stempelsteuer angeb. Bezugsrechtst. zu Lasten d. Ges. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf GM. 160 000 in 2000 Aktien zu GM. 20 u. 2000 Aktien zu GM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 15 000, Geb 70 000, Masch. 7 35 000, Werkz. u. Inv. 10 000, Heizungs- u. Lichtanl. 2000, Modelle u. Zeichn. 1, Waren- vorräte 37 497, Aussenstände 1671, Kassa 530. – Passiva: A.-K. 160 000, Warenschulden 11 700. Sa. GM. 171 700. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion. Fabrik-Dir. Franz Hermann, Zerbst. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedrich Bierwirth, Zerbst; Dr. jur. Otto Pfannenberg. Bln.- Südende; Zollinspektor Rudolf Barthels, Dessau; Fritz Bohne, Nuthasche Mühle b. Zerbst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 21./6. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 23./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführ. des unter der früh. Einzelfirma Phänomen-Werke Gustav Hiller in Zittau betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Fabrikation von Fahrrädern u. Kraftfahr- zeugen. Am 23./4. 1919 zerstörte ein Grossfeuer den grösseren Teil der Fabrikanlagen, die in bedeutend erweitertem Umfange wiederaufgebaut wurden. Sowohl in der Fahrrad-, als auch in der Automobil-Abteil. ist auf längere Zeit volle Beschäftigung gesichert durch belangreiche Aufträge des Reichs (Reparationslieferungen) u. seitens der Reichspost auf Phänomobile. Filialen in Berlin, Dresden, Leipzig. Kapital: RM. 2 406 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 2./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000; hiervon 4000 Stück zu 100 % u. 8000 Stück zu 315 %. Zeichnung erfolgte durch ein Konsort. unter Führung der Dresdner Bank. Lt. a. o. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 3 Mill. 10 % Vorz.-Akt. mit 9fach. Stimmrecht zum Nennwerte, u. um M. 10 Mill. St.-Akt., von letzteren den Aktionären ein Teilbetrag zu 1300 % im Verh. 4:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 2 406 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 500: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest Superdiv. od. G.-V.-Beschl. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 995 600, Masch. 164 856, verschied. Einricht. 92 000, Debit. 428 097, Kassa u. Eff. 142 747, Fabrikat. 862 554. – Passiva: Anzahl. 159 443, Div. 3491, Kredit. 97 920, Vermögensüberschuss 2 425 000. Sa. GM. 2 685 854. Umstellung: Debet: Vermögensüberschuss 2 425 000, noch nicht eingez. Gegenwert für Vorz.-Akt. 6000. – Kredit: A.-K. 2 406 000, R.-F. 10 000, Umstell. für Unterst.-F. 15 000. Sa. GM. 2 431 000. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 982 360, Masch. 154 000, verschied. Einricht. 81 204, Neubau 56 346, Debit. 1 073 027, Kassa, Wechsel u. Eff. 260 723, Fabrikat. 723 857. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 10 000, Unterst.-F. 15 000, Anzahl. 224 512, Div. 797, Kredit. 581 343, Reingewinn 93 865. Sa. RM. 3 331 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 382 179, Abschr. 55 917, Reingewinn 93 866. Sa. RM. 531 962. – Kredit: Bruttogewinn RM. 531 962. = ― = —