1126 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1916/17–1923/24: 10, 10, 10, 15, 20, 40 %, 50 GPf., RM. 2.4 je Aktie, 10 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 2.5 GPf. Direktion: Jos. Freund, Dipl.-Ing. Rudolf Hiller. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Öberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Berta verw. Hiller geb. Freund, Zittau; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Dr. Friedrich Hiller, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Löbau u. Zittau: Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Allg. Dt. Creditbank. Zittauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1.11. 1872; eingetr. 1./3. 1873. Fa. bis 1915: Zittauer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Act.-Ges. früher Albert Kiesler & Co.) in Zittau. Zweck: Bau von Masch. für die Textilveredelung; vollständige Anlagen u. einzelne Masch. für die Bleicherei, Mercerisation, Färberei. Wollwäscherei u. Druckerei. Grundbes. 64 765 qm, wovon 13 200 qm bebaut sind. Etwa 400 Arb. Die Ges. gründete 1922 zus. mit der Fa. Franz Zimmers Erben in Warnsdorf (Böhmen) die Fa. Franz Zimmers Erben G. m. b. H. in Zittau u. errichtete eine Fabrik zum Bau von Zeugdruckmaschinen. Kapital: GM. 473 600, bestehend aus RM. 466 600 St.-Akt. u. RM. 7000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. lauten auf je RM. 1000, 100, 80, 60, 40 oder 20. die Vorz.-Akt. auf je RM. 14. Ausserdem bestehen Anteilscheine über je RM. 6¾. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien zu M. 300, herab- gesetzt 1879 auf M. 360 000, erhöht 1888 auf M. 480 000, 1897 auf M. 720 000, 1908 um M. 240 000, 1919 um M. 240 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 100 000 durch Ausgabe von 665 St.-Akt. zu je M. 1200, 2 St.-Akt. zu je M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. mehrfach. St.-Recht. Die G.-V. v. 20./11. 1922 beschloss Erhöb. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 235 u. 242½ %. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. u. zwar, um einer Überfremd. vorzubeugen, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt mit der Verpflicht., die St.-Akt. den Mitgl. des Vorst. u. A.-R. mit 6jähr. Sperrverpflicht. zu 1000 % zu überlassen, die Vorz.-Akt. zu 100 % bei sofortiger Vollzahl. begeben. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf GM. 473 600 (St.-A. 15: 1, Vorz.-Akt. 500: 7). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., je GM. 14 Vorz.-Akt. = 35 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Rückl. oder Abschreib., bis 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 300 000, Fabrik- Einricht. 72 500, Werkzeugmasch. 60 000, Werkz. 12 500, Warenbest. 362 265, Kassa 901, Wertp. 5441, Beteil. 20 000, Debit. 230 945. – Passiva: A.-K. 473 600, R.-F. 50 000, Arb.- Unterst.-F. 25 000, Teilschuldverschr. 20 000, Kredit. 524 529, Interims-K. 71 423. Sa. GM. 1 164 552. Kurs Ende 1914–1924: 100*, –, 94, –, 103.50*, 145.50, 227.50, 670, 5000, 0.4, 6.5 %. Notiert in Dresden. Dividenden St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15, 18, 25, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Alb. Lippmann, Dresden-Blasewitz; Stellv. Bank.Dir. Friedrich Behnisch, Dresden; Fabrikbes Oswald Weise, Fabrikbes. Herm. Schubert, Zittau; Fabrikbes. Joseph Monforts, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank Abt. d. Allg. Deutschen Credit- Anst.); Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: 5./11. 1897, mit Wirk. ab 1./4. 1897; eingetr. 6./1. 1898. Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Haupterzeugnisse: Dampfkessel (auch Wasserrohr- u. Steilrohrkessel), Dampf. überhitzer, Fördermaschinen, Wasserhaltungsmasch., Dampfmaschinen, Kompressoren, Ventilatoren, Dieselmotoren, Hochofenbauten, Winderhitzer, Gas- u. Windleit., Gasbehälter, Hochbehälter, Apparate aller Art, Trocken-Gasreinigungsanlagen, Wasserstoff- Gaswerke, Wasserstoff-Hochdrucklagerungen, Stahl- u. Walzwerks-Anlagen, Wagen für Hüttenzwecke, Eisenkonstruktionen aller Art, Stahlguss (Sonderheit dünnwandige Stücke). Etwa 1800 An- gestellte u. Arb. Zweigniederlass. in Bierbach (Saargeb.) Kapital: GM. 4 200 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je GM. 100. Urspr. M. 2 800 000, dazu 1920 noch M. 2 200 000 St.-Akt., ausserdem M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div., von der Rhein. Kredit-Bank zu pari übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Zweibrücken und M. Hohenemser, Frankf. a. M.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind den vorher