Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 127 begeb. gleichberechtigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 von einem Konsort. übern. zu 500 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. zu 600 %. Vorz.-Akt. mit 20fachem beschränkt. St.-Recht. Lit. G.-V. v. 10./9. 1924 Umstell. von M. 42 Mill. auf GM. 4 200 000 (10: 1) in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je GM. 100. Hypoth.-Anleihe: I. M. 1 500 000, 4½ % Obl. v. 1907, Stücke zu M. 1000, freihändig zu 100 % begeben. Gekündigt am 30./6. 1923. Noch in Umlauf Ende März 1924: M. 802 000, aufgewertet lt. Goldmark-Bilanz 1./4. 1924 GM 120 300. II: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920 an II. Stelle hypoth. sichergestellt, rückzahlb. zu 102 %, 10 Jahre unkündbar, von da ab innerhalb 30 J. auslosbar, am 1./4. 1924 aufgewertet GM. 25 140. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: Spät. August. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 990 000, Einricht. 630 006, Mobil. 1, Fuhrwesen u. Automobile 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrikat. 2 865 030, Inventur 842 770, Vor- schüsse an Arb. 432, Debit.443 814, Kassa 9406, Trockengasreinig. 9000, Sauerstoffwerk A.-G. Kaiserslautern 10 020, Wertp. 8101, A.-K. nicht begeben 1 000 000. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig. I 120 300, do. II 25 140, R.-F. 420 000, Kredit. u. Anzahl. 2 043 144. Sa. GM. 6 808 584. Kurs Ende 1914–1923: 110*, –, 140, 160, 130*, 140, 230, 615, 2620, 7.5, 5.75 %. Notiert in Mannheim. –— In Frankf. a. M.: 1923–1924: 7/5, 5.75 % Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 4, 7, 10, 12½, 6, 10, 12½, 20, 400, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ing. Jul. Dingler, Kommerzienrat Dipl.-Ing. M. Schwartz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat General-Konsul Dr. e. h. Dr. Rich. Brosien, Stellv. Fabrikant Dr.-Ing. e. h. Christ. Seybold, Düren; Bank-Dir. Fritz Nierhoff, Herrenalb; Gutsbes. Fritz Golsen, Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, M. d. R., Zweibrücken u. Ernst Laeis, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim u. Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Dt. Vereinsbank. Lanz-Wery Mähmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Zweibrücken. Gegründet: 25./4. bzw. 6./7. 1905 mit Wirkung ab 15./9. 1904; eingetr. 13./7. 1905. Firma bis Sept. 1916: Maschinenfabrik Wery Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Gerätschaften, sowie der Handel in solchen. Übernahme der Chr. Wery'schen Masch.-Fabriken G. m. b. H. Neue Fabrikanlage in Ernstweiler. Kapital: GM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 800 000. 1906 Erhöh. um M. 300 000, 1909 bzw. 1911 um M. 200 000. Die Mehrzahl der Aktien ging Mitte 1916 zu 180 % an die Maschinenfabrik Lanz in Mannheim über. 1919 Erhöh. um M. 700 000, begeben zu 100 %. Erhöht in der G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 3 Mill. durch Ausgabe von 3000 Inh.-Akt. Die neuen Aktien wurden zu 100 % übern. unter Ausschluss des Bezusrechts der Aktionäre. 69 G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 1 Mill. (5: 1) in 5000 Aktien zu M. 200. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obl. v. 1911. Zs. 1./3. u. 1./9., bis 1921 unkündbar u. von da ab innerhalb 30 Jahren rückzahlbar. Anleihe von 1920: M. 3 000 000, begeben lt. G.-V.-B. v. 23./12. 1919 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Beide Anleihen lt. Bilanz v. 30./9. 1924 aufgew. mit GM. 64 916. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 2000 je Mitgl., Vors. d. Dopp.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf, der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Immob. 500 000, Grundst. 100 000, Masch. u. Einricht. 70 000, Debit. 29 581, Kassa 1093, Fabrikation 724 993. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, noch nicht eingel. Teilschuldverschr. 64 919, Kredit. 60 751. Sa. GM. 1 425 667. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 598 406, Masch. u. Einricht. 87 769, Vorräte 1 042 776, Kassa 12 786, Debit. 331 602. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Obl. 64 916, Kredit. 697 417, Gewinn 11 006. Sa. RM. 2 073 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 808 888, Abschr. 29 572, Gewinn (wird Vorgetr.) 11 006. Sa. RM. 849 466. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 849 465. Dividenden 1913/14– 1923/24: 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 30, 0,0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Muth, Freih. von Gienanth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Gen.-Dir. Paul Zabel, Heidelberg; ir. Rich. Steudel, Donaueschingen; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Max Heinrich von Seubert, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. ――― ―