1128 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Otto König, Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 28./9. 1922, 12./3., 27./4. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführ. der unter der früh. Einzelfirma Otto König betriebenen Metall- u. Eisenhandl. u. Übernahme der Beteil. des Otto König bei der Firma Otto König in Berlin, ferner ist die Ges. beteiligt bei dem Sächs. Met.-Brik.-Werk in Chemnitz. Zweigniederlass. in Crimmitschau. Kapital: GM. 400 000 in 400 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 400 000 (25: 1) in 400 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Zwickau: Grundst. u. Geb. 192 000, Maschinen- anl. 18 000, Automobil u. Geschirr 14 500, Kontoreinricht. 2000; Crimmitschau: Grundst. u. Geb. 87 000, Maschinenanl. 1000, Geschirr 4200, Kontoreinricht. 200, Landwirtschaft 1515, Gesamtbetriebs-K. 149 504, Debit. 224 707, Postscheck 1655, Kassa 5984, Devisen 243, Beteil. 41 500, Düsseldorf 16 417, Wertp. 254. – Passiva: A.-K. 400 000, Otto König, Düsseldorf 14 566, Kontokorrent 149 438, Interims-K. 63 429, Delkr. 11 750, Hyp. 22 050, Akzepte 53 200, König-Stift. 6000, Bank 35 910, Devisen 1335, Selbstversicher. 3000. Sa. GM. 760 679. Dividende 1922/23–1923/24: 50, 0 %. Direktion: Otto König, Crimmitschau; Walter Merkel, Willy Gassner, Zwickau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Max Erich Blume, Leipzig; Bank-Dir. Paul Gebhardt, Zwickau; Fabrikbes. Adolph Pfau, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Zwickau. Grashorn Maschinen Werke Akt.-Ges. in Bad Zwischenahn. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten. Kapital: GM. 246 250 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 2.50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 2 Mill. zu 120 %, weiter lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 4 Mill. zu 120 %, nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 15 Mill., davon M. 7 Mill. zu 120 %, M. 7 500 000 zu 135 % u. M. 500 000 zu 125 % ausgegeben. Die G.-V. v. 21./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 Erhöh. um M. 2 500 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Ausgeg. zu 34 652 900 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 62 500 000 auf GM. 246 250 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 12 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 2.50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. 25 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 14 620, Geb. 137 400, Masch 44 700, Werkz., Heiz.- u. Lichtanl., Inv., Modelle 4, Kassa u. Postscheck 616, Wertp. 1040, Beteil. 500, Rentenbank 1, Debit. 7859, Rohstoffe, halbf. u. fertige Waren 55 667, rückst. Einzahl. der Vorz.-Akt. 6250. – Passiva: A-K. 246 250, R.-F. 12 000, Rentenbank 4420, Bank 806, Kredit. 5181. Sa GM. 268 657. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Georg Grashorn, Otto Veltwisch. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Heinr. Diedrich Zange, Dwoberg; Bankvorst. Wilh. Heinken, Delmenhorst; Komm.-Rat Georg Friedr. Christian Elimar Hohorst, Bad Zwischenahn; Isaak Hirschtick, Delmenhorst; Max Bitroff, Bankier Fritz Görke, H. Hohenböken, Bremen; Geh. Reg.-Rat Weichbrodt, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Delmenhorst: Darmst. u. Nationalbank.