Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1129 Elektrizitätswerke, Elektrotechnische fabriben te. Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweig- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: GM. 400 000 in 1000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende März 1904 von M. 169 463 ist von den Aktionären eine freiwillige Zuzahlung von 17 % = M. 170 000 à fond perdu ohne Erhöhung des A.-K. geleistet. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 400 000 in 1000 Aktien zu GM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 147 000, Inv., Masch. u. Werkzeuge 48 525, Kassa 12, Debit. 13 877, Waren 262 994. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 000, Kredit. 47 409. Sa. GM. 472 409. Dividenden 1914/15–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 10, 10, 50, 0 %. Direktion: Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld; Ing. Karl Krafft. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Heinrich Garbe, Aachen; Civil-Ing. Wilhelm Buchner, Biebrich. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. DUeutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Gold- mark-Bilanz v. 31./3. 1924 mit GM. 571 748 zu Buche. Kapital: GM. 3 Mill. in Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, ausge- stattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 500fachem St.-Recht. Bei Liquid. der Ges. vorab u. ab 1./4. 1939 überhaupt rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 30 /12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 auf GM. 3 Mill. unter Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt., auf die die Inhaber, ohne Entschä- digung zu verlangen, verzichteten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insges. GM. 5000). Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Anschlussgleise 1 884 517, Masch.- u. Betriebs-Inv. 19, Patente u. Musterschutz 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1 898 017, Beteil. 571 748, Beamtenwohnhaus Aachen 30 000, Geschäftshaus Saarbrücken 149 000, do. Augsburg 44 450, do. Leipzig 58 400, Debit. 273 201, Eff. 1, Wechsel 1609, Kassa 505. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 386 245, Hyp. 27 500, Kredit. 497 722. Sa. GM. 4 911 467. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 20, 5000, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Frucht, Hch. Garbe, Stellv. Wilh. Knipp, Rudolf Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. G. Talbot, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: GM. 25 250 in GM. 2500 St.-Akt., GM. 20 500 Vorz.-Akt. u. GM. 2250 6 % Vorz.- Akt. Urspr. 1911: M. 92 000; 1911 auf M. 46 000 herabgesetzt. Erhöht 1921 um M. 150 000 (also auf M. 196 000) in 150 6 % Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. vom Bankhaus Max Meyer, Hannover, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 10./12. bis 24./12. 1921 zu 105 %. Diese Vorz.-Aktien sind ab 1./12. 1923 mit 110 % rückzahlbar. ―