1130 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 196 000 umgestellt auf GM. 25 250 in GM. 2500 St.-Akt.; GM. 20 500 Vorz.-Akt. u. GM. 2250 6 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 342, Waren 997, Schaltanl. 1400, kl. Dynamos 400, Akkumulat. 4000, Motoren u. gr. Dynamos 6000, Wehranlage 2000, Geb. 8000, Freileitung u. Zähler 10 100, Grundst. 1174, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 2500, Vorz.- A.-K. 20 500, 6 % Vorz.-Akt. 2250, Umstell.-Res. 9264. Sa. GM. 34 514. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 483, Waren 1285, Schaltanlage 1400, kleine Dynamos 400, Akkumulat. 4000, Motoren u. gr. Dynamos 6000, Wehranlage 2000, Gebäude 8000, Freileitung u. Zähler 11 000, Grundst. 1000, Aussenstände 231, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2500, Vorz.-A.-K. 20 500, 6 % Vorz.-Akt. 2250, R.-F. 100, Div.-K. 512, Umstell.-Res. 9264, Vortr. a. neue Rechn. f. Tant. u. Aufwandsentsch. 357, Reingewinn 316. Sa. GM. 35 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuw. a. R.-F. 100, do. Div. 512, Abschr. a. Frei. leitung. 513, do. Grundst. 174, Vortr. f. Tant. 187, Aufwandsentsch. 170, neue Rechn. 316. Sa. GM. 1975. – Kredit: Betriebs-K. Sa. GM. 1975. Dividenden: Aktien: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 5, 0, ? %. Vorz.-Aktien 1915/16–1923/24: 5, 5, 5, 5, 8, 5, 10 bzw. 6, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Apotheker Dr. Wilh. Weng; Stellv.: Ludw. Gramlich jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Meyer, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlich, Hauptm. a. D. Krusemarck, Kaufm. Friedr. Dieterich, Heilbronn. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Stromversorgung Altenburg Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.) Gegründet: 1894. Firma bis 14./5. 1923: Strassenbahn und Elektricitätswerk. Zweck: Versorgung der Bevölkerung der Stadt Altenburg mit elektrischer Arbeit. An den Beleuchtungs- u. Kraftbetrieb waren Ende Dez. 1924 angeschlossen 64 612 Glüh., 51 Bogenlampen, 740 Apparate, 282 Ventilatoren u. kleine Motore mit 16.35 PS. u. 683 Elektro- motore mit 2360 PS. Ausserdem hat das Werk noch 396 Glühlampen, 11 Apparate u. 15 Motore mit zus. 93 PS. in Betrieb, deren Anschlusswert 110 Kilowatt beträgt. Der Gesamtan- schlusswert an die Betriebsmittel der Ges. beträgt für Licht- u. Kraftbetrieb, mit Eigen- anschluss, 4263 Kilowatt u. die Gesamtleist.-Fähigkeit der Betriebsmittel selbst 1269 Kilo- watt. Strassenbahn seit 1920 ausser Betrieb. 1920/21–1923/24: Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe einschl. Zählermieten: M. 2 376 775, 4 793 302, 662 703 000, RM. 530 000. Die Ges. ist an der A.-G. Altenburger Landkraftwerke beteiligt, der Strombezug wird im Früh- jahr 1925 beginnen können. Kapital: RM. 1 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 30 000 Anteilscheine zu 13 RM. Urspr. M. 330 000, erhöht 1906 um M. 330 000, 1912 um M. 340 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 500 000, ausgegeben 500 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 100 %, It. a. o. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 16 500 000, in 16 500 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 1000 % davon M. 7 500 000 den Aktion. angeboten zum Kurse von 1100 % im Verh. 1:5, lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 32 Mill. in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 10 000 %, den Aktion. angeboten im Verh. 5: 1 für GM. 2. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in der Weise, dass vorerst 20 000 wertlose, von der letzten Kap.-Erhöh. noch nicht ausgegeb. Aktien zu je M. 1000 vernichtet wurden. Die restl. M. 30 Mill. Aktien wurden umgestellt auf RM. 1 Mill. in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 30 000 Anteilscheinen zu 13½ RM. Obligationen: I. Urspr. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700 Stück zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. II. Urspr. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 101 %, Stücke zu M. 1000. Auf- gelegt Sept. 1900. III. Urspr. M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 102 % ab 1922. IV. Urspr. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. zu M. 500; rückzahlbar zu pari. Kündigung vorstehender Anleihen lt. Bekanntm. vom 11./3. 1923: Rest der Teilschul- verschreib., Ausgabe 1895, 1900 u. 1913, zur Rückzahlung am 30./9. 1923 bzw. am 2./1. 1924, desgleichen Rest der Handdarlehnsschuldverschr. zum 1./10. 1923. Die Verzinsung hört mit genannte Fälligkeitstagen auf. In Umlauf von allen 4 Anleihen am 30./6. 1924 M. 218 500. Dieser Betrag wurde in der Goldbilanz auf RM. 75 415 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 80 751, Geb. 277 807, Kraftstation 116 301, Betriebsanl. Unterstation 28 465, Stromzuführ. 243 812, Elektrizitätszähler 121 631, Hausanschlüsse 82 831, Werkstätteneinricht. 10 000, eigene Installat. 1, Inv. 15 000, Installat. u. Betriebsvorräte 28 993, Kassa 13 846, Debit. 199 430, Wertp. 3, Umbau 12 604. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 75 415, Kredit. 156 063. Sa. RM. 1 231 478. Dividenden 1913/14–1923/24: 9½, 9½, 9½, 9, 9½, 9½,, 9½, 9½, 9½, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktor: Herm. Zetzsche.