Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1133 Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Ausgenommen ist die hypothek. Sicherstell. für eine solche Anleihe, die aus Anlass der Übernahme eines and. Unternehm. oder neuen Anlage erfolgt, soweit lediglich hierbei neu zu erwerbende Grundstücke u. Anlagen für die neue Anleihe hypothek. belastet werden solleu oder den Gläubigern der gegenwärt. Anleihe gleiche Sicherheit ge- währt wird. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Dresden, Philipp Disconto-Ges. Kurs Ende 1924: 0.04 %. Eingeführt an der Dresdner Börse im Sept. 1924. Darlehen: M. 1 500 000 zu 5 %, aufgen. bei der Stadt Apolda, rückz. ab 1927–1951, gänzl. Rückz. ab 1./4. 1931 vorbehalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Werke in eig. Verwalt. 3 446 807, Wertp. u. Beteilig. 871 566, Bau-K. 146 781, Bankguth. 71 957, Anzahl. an Lieferant. 33 185, Debit. 165 287, Kassa 6101, Waren- u. Material-K. 121 395, Vorauszahl. 3052, Kraftwagen-K. 1, unverwert. Akt. 285 936. – Passiva: A.-K. 3 608 000, R.-F. 360 800, 4½ % Anleihe-K. 8630, 5 % do. 2721, 8 % do. 514, Anleihe-Einlös. 37 275, Hyp. Langewiesen 10 500, Darlehen 15 132, Abschreib. 902 666, Rückstell. 109 443, Kredit. 96 389. Sa. GM. 5 152 070. Kurs Ende 1914–1924: In Dresden: 133.75*, –, 120, –, 105*, 99.50, 121, 260, 1700, 1.5, 4.9 %; in Berlin 1923–1924: 1.5, 5.5 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 6501–60 000 zum Handel an der Dresdner Börse im Sept. 1924 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 8½, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 11, 300, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 151, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Dir. Ing. Albert Lange, Erfurt; Ing. Dr. Emil Füllner, Apolda. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Oberbürgermeister Stegmann, Apolda; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Fabrikbes. Max Wenzel, Ilmenau; Finanzrat S. Hirsch- mann, Arnstadt; Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Fabrikant Wilh. Borgmann, Apolda; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Bankier Julius Heller, Dresden. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Phil. Elimeyer; Arnstadt u. Ilmenau: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. 3 Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungs- anlage. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz.- Werken am 24./1. 1908 abgeschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 40 000, 1904/05 erhöht um M. 25 000 Vorz.-Akt., 1906 um M. 35 000 Vorz.-Akt., 1913 um M. 50 000 Vorz.-Akt., sämtlich zu pari plus Kosten der Emiss. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 250 000 in 250 St.-Akt., begeben zu 205 % u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 100 000. Einreich.-Termin 30./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 22 000, Geb. 39 300, Masch. u. Werk 23 800, Freileitung 28 900, Strassenbeleucht. 3300, Zähler 2300, Schalttafel 1400, Akkumulatoren 500, Dampfheiz.-Anlage 400, Inv. u. Werkz. 1100, Kassa 418, Postscheck 30, Sparkasse 372, Debit. 3759, Strom-Debit. 2541, Bank-K. 1441, Eff. 8, Waren 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 15 000, Prior. 2910, R.-F. 31 147, Kredit. 2515. Sa. GM. 151 572. Dividenden 1913/14–23/24: St.-Akt. 4, 2, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 0, ? %; Vorz.-Akt. B, C u. D: 6, 6, 4, 4, 8, 8, 6, 4, 8, 0, 0 %. Gleichber. Akt. 1923/24: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Hühnerbein, Stellv. Bankdir. Hans Büchner, Rendant Otto Henze, Franz Wirges, P. Krause, Artern. Zahlstellen: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Lech-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Augsburg, Schäzlerstr. Ia. Gegründet: 29./4. 1903 bezw. 29./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Bei der 1894 vorgenommenen Regelung des Flussgebietes des Lechs unterhalb Augsburgs bis zur Donau hin ist von der Bayer. Regierung die Konz. für Anlage elektr. Betriebe in jenem Gebiete auf 99 Jahre erteilt. Sie wurde von der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. erworben, die in Gersthofen ein Elektr.-Werk errichtete, das nach Fertigstellung i. J. 1903 von der neu gegründeten Akt.-Ges. Lech-Elektrizitätswerke übernommen wurde. =――――