Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1135 71 800. Die Kraftanschlüsse insges. sind Ende 1924 auf rd. 100 600 Kw angewachsen. Zurzeit werden 941 Orte u. 15 Elektrizitätswerke mit Strom versorgt. Kapital: RM. 40 532 400 in 150 000 St.-Akt. zu RM. 250, 6000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 324 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, erhöht 1904 um M. 1 500 000. 1907 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. 1911 nochmals Erhöh. um M. 1 500 000. 1914 um M. 3 Mill. Noch- mals erhöht 1917 um M. 6 Mill. 1920 Erhöh. um M. 12 Mill. Nochmals erhöht 1920 um M. 30 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 40 Mill. Gleichzeitig Ausgabe von M. 4 Mill. in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 52 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 145 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 156 Mill. auf RM. 37 530 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 150 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 2./3. 1925 bei den Zahlstellen, nach Ablauf dieser Frist nur noch bei Darmstädter u. Nationalbank Fil. Frankf. a. M. Die gleiche G.-V. beschloss dann Erhöh. um RM. 3 002 400 in 6000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 24 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke à M. 1000. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. rückzahlbar zu 103 %. Anl. I u. II gekündigt zum 1./7. 1923. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919; rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1921–1924: –, 80, –, – %. In München: –, 105, 150, 2 %. IV. M. 40 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. minist. Genehmigung v. 28./2., 10./7. u. 10./12. 1920, Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, ab 1./7. 1925 rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Sicherh.: Hypoth. auf Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Frankf. a. M., Augsburg, Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., D. & J. Neufville, Gebr. Sulzbach; Augsburg: Friedr. Schmidt & Co.; Berlin: Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Kurs Ende 1922–1924: In Frankf. a. M. 101¼, –, – %, in München 100, 80, 0.55 %, in Augsburg 105½, –, – %. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1925 gekündigt. V. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 102 % ab 1926 innerhalb 40 Jahren. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000 u. 500 Tilg. ab 1926. Sicherheit: Verbandsweise an 5., 4. bzw. 2. Stelle auf Grundbesitz sichergestellt. Zahlstellen wie bei voriger Anleihe. Begeben an das Bankenkonsort. der Lahmeyer-Ges., welches die Anleihe zu 100 % plazierte. Kurs Ende 1922–1924: In Frankf. a. M.: 101¼, –—, – %; in München: 100, 100, 0.30 %; in Augsburg: 105½, –, – %. Zur Rückzahl. zum 1./3. 1927 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 250 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Verwalt.-Gebäude in Augsburg, Memmingen, Donauwörth, Thannhausen, Bezirksmonteurwohnhäuser in Buchloe, Höch- städt a. D., Biberbach, Dinkelscherben, Bissingen 493 380, Wasserkraftwerk Gersthofen, Langweid, Meitingen 22 744 297, Dampfkraftwerk Gersthofen 5 006 579, Anschlussgleise 321 010, Fernleit., Ortsnetze, Transformatorenstationen, Betriebsfernsprecher u. Zähler 23 426 314, Industriegelände Oberhausen 510 804, Eisbrecher u. Baggeranl. 1, Geräte, Werkzeuge u. Einricht.- Gegenstände 1, Fabrik Hindenburgstr. 234 784, Kassa 81 423, Wertp. 2759, Bankguth. 587 140, Debit. 1 067 784, (Haftsummen für Dritte geleistete Bürgschaften u. Beteiligungen bei der Deutschen Rentenbank 269 763), Vorräte u. halbfertige Anlagen 608 651, Aufwend. für im Bau befindliche Werk- u. Netzerweiter. 365 841. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 37 500 000, Vorz.-Akt 30 000, Teilschuldverschr. einschl. Oblig.-Steuer 2 055 104, R.-F. 4 053 500, Anlage- kap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 7 095 042, Hyp. 11 990, verschied. Kredit. 4 705 136, (Haftsummen f. Dritte geleist. Bürgschaften u. Schuldverpflicht. an d. Deutsche Rentenbank 269 763. Sa. RM. 55 450 773. Kurs Ende 1921–1924: In Augsburg 370, 2200, 10, 18.75 %. In Frankf. a. M.: 416, 2100, 9, 19 %. In München: 430, 1950, 9.25, 18.50 %. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22: M. 3.75 je Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staatskommissare: Minist.-Rat Hans Schneider, Minist.-Rat Joseph Städtler, München. Direktion: B. Monath, Stellv. Chr. Eckhardt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Dir. Albrecht Schmidt, Dir. Friedr. Engel- mann, Dir. Rich. Arendt, Baron Louis v. Steiger, Dir. Friedr. Egger. Frankf. a. M.; Prof. Dr. Herm. Reisenegger, Charlottenburg; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad.-Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Dir. Dr. Edmund Barth, Zürich; Bankier Friedr. Schmid, Komm.-Rat Max Lehmann, Oberbürgermeister Kaspar Deutschenbaur, Augsburg; Ober- Bürgermeister Fr. Braun, Memmingen; Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Ober- finanz-Dir. Fr. Moroff, München. =――――