Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1137* Fränkische Licht- u. Kraftversorgung Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorg. aller Art, Beteil. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Stromabsatzes der eig. u. der ihr befreundeten Unternehm. sowie an allen damit zus. hängenden Geschäften. Herstell. von allen in das elektrotechnische u. in das Metallfach einschläg. Material., Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an solchen Unternehm. Die gesamten bisher der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung, München, gehörigen, innerhalb der Bezirksämter Naila u. Münchberg liegenden Leitungsanlagen des Überlandwerkes Bayerisches Vogtland gingen auf Grund vertragl. Vereinbar. mit allem Zubehör in das Eigenfum der Ges. über; ferner Erwerb des Ges.-Anteils an genannter A.-G. der Nordfränkischen Überlandzentrale G. m. b H. Bamberg, an der die Überlandwerk Oberfranken A.-G. u. die Ges. je zur Hälfte beteiligt sind. Nach einem mit der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung geschloss. Abkommen hat die Ges. für ihre Bauabteil. die gesamte Ausführ. der Bauten übernommen, die der ge- nannten Ges. auf Grund ihres Bauvertrages mit der Überlandwerk Oberfranken A.-G. zu- stehen. Das Betriebsgebiet umfasste am 31./3. 1924: 124 Ortsch. mit 53 711 Einw. u. 12 490 Haushaltungen. Der Anschlusswert betrug am 31./3. 1924: a) Kleinabnehmer: 8672 Haush. mit 32 203 Lamp., 486 Bügeleis., 1118 Motore mit 3711 PS = 3985 KW; b) Grossabnehmer: insges. 21 mit 1083 K W. Die Stromabgabe betrug 1923/24: 1 375 320 Kwst. Kapital: GM. 505 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 88 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-Y. v. 13./12. 1924 von M. 88 Mill. auf GM. 505 000 derart, dass gegen Einreich. von je 16 St.-Akt. bzw. 16 Vorz.-Akt. zu M. 1000 5 St.-Akt. zu GM. 20 bzw. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 2 verabreicht werden. Bei einer durch 16 nicht teilbaren Stückzahl wird für überschiessende Stücke ein Anteilschein zu GM. 6.25 gewährt. Zum Zwecke der Durchführ. der Umstell. sind die Aktien bis 15./3. 1925 bei der Ges.-Kasse oder in München bei der A.-G. für Licht- u. Kraftversorg. einzureichen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. satzungs- oder vertragm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 400 je Mitgl., der Vors. M. 800), Div. an Vorz.-Akt. in Höhe des durchschnittl. Reichsbankdiskonts des verfloss. Geschäftsj., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Stromerzeug.- u. Verteilungsanl. 711 059, Geschäftseinricht. 1, Werkzeuge 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 59 688, Wertp. u. Beteil. 7836, Debit. 77 926, Bankguth. 23 320, Kassa 5620. – Passiva: A.-K. 505 000, Hyp. 9000, R.-F. 50 500, Anl.-Tilg.-F. 232 163, Kredit. 88 790. Sa. GM. 885 453. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Ing. Wilhelm Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, München; Stellv. Oberbürger- meister a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Dir. Hermann Enzensberger, Dir. Ernst Grosse, München; Dir. Dr.-Ing. Gustav Siegel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk Oberfranken, Akt.-Ges. in Bamberg, Lange Strasse 13. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Gründer: Kreisgemeinde Oberfranken, Stadt- gemeinde Bamberg, Stadtgemeinde Forchheim sowie 51 Firmen von Bamberg u. Umgebung. Zweck: Ausnützung der Elektrizität, insbes. Erzeug. u. Bezug elektr. Stroms u. Erstellung u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zus.hängenden Einricht., ferner Pachtung u. Verpacht. Erwerb u. Verkauf sowie Beteil. an gleichen u. verwandten (Verkehrs- etc.) Unternehm. in jeder Form. Das Versorgungsgebiet umfasst in Oberfranken die Stadt Bamberg, die Bezirksämter Bamberg I u. II, Ebermannstadt, Forchheim, Höchstadt a. Aisch, Bayreuth, Kulmbach, Lichtenfels, Pegnitz, Staffelstein; in Unterfranken einen Teil der Bezirk ämter Ebern u. Hassfurth. Als Stromlieferung des Überlandwerkes Koburg A.-G. versorgt das Überlandwerk Oberfranken auch das Bezirksamt Koburg u. einen Teil von Thüringen, als Lieferant des Überlandwerkes Lülsfeld anch die Bezirksämter Schweinfurt, Gerolshofen u. Karlstadt. 1920 Kauf der Nordfränk. Überlandzentrale u. der Zentralen Ebensfeld u. Medlitz. Anschlusswert Ende 1923: Etwa 19 500 KW. Das Leitungsnetz umfasste 1215 km Hochspannungsleit. An eig. Kraftquellen standen 1923 zur Verf.: Die Wasser- kraftanlage Hirschaid mit 3 Francis Doppelturbinen von je 1600 PS-Leist. u. einem 700 PS-Dieselmotor, die Dieselmotorzentrale in Ebensfeld mit 1100 PS, die Kraftanlage in Medlitz mit einer 100 PS-Turbine, Kaupersberg mit einer 60 PS-Turbine, Oberwallenstadt b. Lichtenfels mit 2 Turbinen von insges. 800 PS-Leistung. Strombezugsverträge bestehen mit der Bayernwerk A.-G., München (12 000 K W. Transf.-Leist.), der Bayer. Elektriz.- Lieferungs-Ges. Bayreuth. Ende 1923 wurde der Zus. schluss mit dem Leitungsnetz der Bayernwerk A.-G. vorgenommen. Im Jahre 1923 wurden 106 Ortschaften neu in Betrieb Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 72 ―――――