――= 1138 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. genommen, so dass am Schlusse des Geschäftsjahres 558 Ortschaften versorgt wurden. Die mit der Eisenbahnbauges. Becker & Co., Berlin u. der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung München bei Gründ. des Unternehmens abgeschlossenen Betriebsführungsverträge wurden durch die wirtschaftl. Verhältnisse überholt. Es wurden besondere Betriebsges., nämlich die Fränkische Stromversorgung G. m. b. H. Bamberg bzw. die Nordfränkische Überland- zentrale G. m. b. H. Bamberg mit einem Kap. von je M. 6 Mill. gegründet, wobei jede Partei 50 % des Kap. zu übernehmen hatte. Um das Verhältnis zwischen dem Überlandwerk Oberfranken u. seinen Betriebsfirmen noch inniger zu gestalten, traten an Stelle der Eisen- bahnbauges. Becker & Co., Berlin, deren Tochterges., die Bayerische A.-G. für Energie- wirtschaft in Bamberg u. an Stelle der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung München die FEränkische Licht- u. Kraftversorgung A.-G. Bamberg. Von diesen beiden Ges. hat das Überlandwerk Oberfranken je ein Aktienpaket in Höhe von ca. 26 % des Kap. in Händen. Auch an den mit je M. 2200 Mill. Kap. gegr. Ges. Regnitzstromverwert. A.-G. Erlangen u. Kraftwerk Forchheim A.-G. ist die Ges. mit je 26 % beteiligt. Die Ges. ist an dem Über- landwerk Koburg A.-G. durch Aktienbesitz beteiligt. An elektr. Arbeit wurden 1920 bis 1923: 522 912, 1 654 073, 3 878 989, 7 776 784 KW. abgegeben. Kapital: GM. 5 780 000 in 40 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 88 000 zu GM. 20 sowie 20 000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 8 Mill., lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 18 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 70 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. u. 40 000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1923, begeben zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 100 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden 2: 1 zu 400 % angeboten. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 180 Mill. auf GM. 5 760 000 (M. 1000 = GM. 32 [1 neue Aktie zu GM. 20 1 Anteilschein über GM. 12)) u. des Vorz.-A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 20 000. Je 5 St.-Akt.-Anteile à GM. 12 konnten in 3 GM.-St.-Akt. à 20 umgetauscht werden. Darlehen: GM. 268 582 15 % Aufwert.] (M. 124 737 000), langfristig. Anleihe: I. GM. 241 605 15 % Aufwert.] (M. 80 Mill.) in 5 % Obl., rückzahlbar ab 1931. II. GM. 6271 115 % Aufwert.] (M. 200 Mill.) in 8 % Teilschuldverschr. v. 20./12. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kraftanlage Hirschaid 2 551 300, do. Ober- wallenstadt 277 700, do. Ebensfeld 160 000, do. Medlitz 40 000, do. Kaupersberg 40 000, Hoch- spannungsleit., Ortsnetze, Transformatoren, Zähler, Transformat.-Stationen u. Schalthäuser (5 520 922, abzügl. Abschr. 711 350) 4 809 572, Betriebsverwalt.-Geb. Bamberg 20 000, Einricht.- Gegenstände 1, Fahrzeuge 1, im Bau befindl. Anlagen u. Vorräte 165 742, Kassa 17 303, Wertp. u. Beteil. 65 238, Zwangsanleihe 1, Schuldner 85 287, Betriebs-K. 75 657. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 5 760 000, Vorz.-Akt. 20 000, 5 % Anleihe 241 605, 8 % Anleihe 6271, Oblig.- Steuer 41 061, Darlehen 268 582, Hyp. 35 328, Gläubiger 633 087, R.-F. 578 000, Anlagetilg. 723 870. Sa. GM. 8 307 805. Dividenden 1920–1923: 5, 5, 10, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stellv. E. Weber, A. Schirrmacher. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Oberbürgerm. a. D. Adolf Wächter, Stellv.: Bürgermstr. Luitpold Weegmann, Justizrat Dr. Albert Wassermann, Dir. Dr. Pankraz Dittmann, Bamberg; Brauereibes. Fritz Amtmann, Schlüsselfeld; Kreisrat Kaspar Ekkefried Baumann, Kreisrat Hagen, Kulmbach: Landwirt Andreas Dillig, Laubend; Kreisrat Fritz Gossler, Leupoldsgrün; Dir. Ad. Grassmück, Nürnberg; Dir. Leonhard Hornschuch, I. Bürgermeister Dr. Knorr, Forchheim; Kreisrat Ernst Külbel, Coburg; Gen.-Dir. Franz Pollmann, Dir. Aug. Menge, Ober-Reg.-Rat Ernst Obpacher, München; Kreisrat Karl Aug. Hess, Oberbaurat W. Schmitz, Bamberg; Kreisrat Jos. Seelmann, Kreisrat Jos. Witzgall, Kronach; Dir. Dr. Gust. Siegel, Berlin; Dir. Maximilian Hagemeyer, B.-Zehlendorf, Landesökon.-Rat Jos. Steininger, Westerham (Oberbayern); Bürgermstr. Heinr. Lurtz, Medlitz; Landwirt Joh. Ludw. Lurz, Lohr b. Pfarrweisach; Gastwirt Georg Wagner, Frankenhaag; Staatsrat Dr. Franz Schweyer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Städt. Sparkasse u. sämtl. Banken; München: Bayer- Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Kabelwerk Barmen Akt.-Ges., Barmen-Rittershausen, Remscheiderstr. B a. Gegründet. 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Paul Lomberg, Emil Lomberg, Düsseldorf; Bankier Fritz Wienholt jun., Dortmund; Bankier Thys Slavenburg, Schiedam (Holland); Westdeutsche Kabelindustrie G. m. b. H., Barmen. Die Westdeutsche Kabelindustrie G. m. b. H. bringt ihr gesamtes Geschäftsvermögen mit Aktiven u. Passiven, mit allen Anstellungsverträgen u. sonstigen Verträgen, mit Ausnahme einer Forder. der Firma Gebr. Lomberg G. m. b. H., Düsseldorf in Höhe von M. 13 248 744 in die neugegründete Ges. ein. Die Westdeutsche Kabelindustrie G. m. b. H erhält den Über. nahmepreis von M. 19 200 000 mit M. 8000 in bar ausbezahlt. Für den Restbetrag übernimmt sie 11 995 Aktien im Nominalwert von M. 11 995 000 zum Kurse von 160 %.