1142 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. pari. 1914 weitere Erhöh. um M. 1 400 000 in 2800 Aktien à M. 500, ausgegeben zu pari. 1919 nochmalige Erhöh. um M. 4 600 000 in Aktien à M. 500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 15 000 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 23 000 000 in 46 000 Aktien à M. 500, begeben zu 100 %, in 5 Raten eingezahlt. Die Übernahme der jungen Aktien erfolgte durch den Provinzialverband von Pommern, die beteiligten Kreise u. Städte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 30 000 000 in 60 000 Namens-Aktien à M. 5000. Davon werden M. 23 500 000 dem Pro- vinzialverbande, den Kreisverbänden u. den Städten im bisher. Beteil.-Verhältn. zum Nenn- wert angeboten. Der Rest von M. 6 500 000 bleibt zur Verfüg. des A.-R. zur Abg. an neu hinzutret. öffentl. Verbände. Lt. G.-V. v. 13./4. 1923 zur Fusion mit der Überlandzentrale Stolp (s. o.) auf M. 720 Mill erhöht, u. zwar derartig, dass die alten Aktien zum Nennwert von M. 500 in solche zu M. 1000 Nennwert umgewandelt werden, unter Zuzahl. von M. 500 je Aktie. Neue Aktien den Aktionären angeb. im Verh. 1: 1. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der Namen- in Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 720 Mill. auf GM. 28 800 000 (je M. 1000 A.-K. = GM. 40). Abstempel.-Frist bis 30./6. 1925. Anleihe: I: M. 70 000 000 Schuldverschr. lt. G.-V.-B. v. 22./4. 1922. II: M. 86 600 000 in 8 % Schuldverschr. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlagen 33 592 650, Materialbestände 838 892, Kassa u. sonst. Guth. 1 231 101. – Passiva: A.-K. 28 800 000, Hyp. 44 627, Rück- stellungen 6 530 016, auszuzahl. Div. 288 000. Sa. GM. 35 662 643. Dividenden 1913/14–1923/24: 3½, 0, 0, 0, 2, 4, 6½, 8, 10 %, GM. 0.10, GM. 0.40 je M. 1000 A.-K. Direktion: Ing. Aug. Petri, Belgard; Walter Theuerjahr, Stolp; Obering. Friedr. Plenius, Belgard. Aufsichtsrat: (11) Vors. Landeshauptmann Joh. Sarnow, Stettin; Stellv. Landrat Graf Wolf von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Rittergutsbes. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Rittergutsbesitzer Kartz von Kameke, Streckenthin; Gemeindevorsteher Ott, Jamund; Ge- meindevorst. Gutsbesitzer Rich. Ventzke, Kursevanz; Landrat a. D. Gust. von Eisenhart-Rothe, Putbus; Landrat von Thadden Trieglaff, Greifenberg; Landes-Ober-Ing. Dir. Wilh. Kettner, Stettin; Landrat Herbert von Bismarck, Labes; Landrat Baron von Stempel, Kolberg; Ritter- gutsbes. von Heydebreck; Neubuckow; Rittergutsbes. Rüdiger von Hertzberg, Lottin; Ritter- gutsbes. Moritz von Oppenfeld. Rheinfeld: Landrat Frhr. Dr. v. Cornberg, Schönlanke; Landes- hauptmann Dr. Caspari, Obrawalde (Meseritz); Rittergutsbes. von Bernuth, Kessburg bei Dt. Krone; Dr. Rick, komm. Landrat, Schlochau; Landrat Dombois, Stolp; Landrat Dr. von Haber, Schlawe; Landrat Dr. Kressmann, Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg; Rittergutsbes. von Michaelis, Quatzow; Amtsvorsteher Wenzlaff, Sageritz; Oberbürgermstr. Dr. Pusch, Köslin; Landrat Dr. Breyer, Rummelsburg: Rittergutsbes. Major a. D. Hildebrand, Wussecken, Landrat Jüllig, Schlochau; Landrat Kraaz, Neustettin; Landrat Schuelke, Schivelbein: Landrat von Holstein; Greifenberg i. P.; Bürgermstr. Steinhäuser, Köslin; Fabrik-Dir. Morgenstern, Hammermühle. Zahlstellen: Belgard: Ges.-Kasse (Sparkasse des Kreises Belgard) u. Pommersche Landes- genossensch.-Kasse Stettin; Stettin: Girozentrale. Accumulatoren-Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Niederlassungen in Hagen i. W., Oberschöneweide bei Berlin u. Wien. Zweck der Ges. ist Herstellung u. Vertrieb elektr. Accumulatoren sowie jede sonstige gewerbliche Betätigung auf verwandten techn. Gebieten. Die Ges. besitzt ausser einem in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3 geleg. Verwaltungsgebäude, in dem sich ihr Zentralbüro befindet. Werke in Hagen i. Westf., B.-Oberschöneweide, Zehdenick a. d. Havel u. Kraut- scheid i. Westerwald; ausserdem hat die Ges. noch Grundbesitz in Gräfenroda u. Ritschen- hausen von ca. 7¼ ha; ihr österreich. Werk befindet sich auf einem gepacht. Gelände in Hirschwang u. wird 1924 in die neue Fabrik in Liesing in Wien, die auf einem 5 ha grossen Terrain liegt, überführt werden. Das Stammwerk in Hagen i. Westf. mit Bahnanschluss nimmt eine Grundfläche von über 12 ha ein. Ausserdem besitzt die Ges. in der Nähe der Fabrik Grundbesitz von über 24 ha, der für den Bau von Arbeiterwohn. vorgesehen war, jedoch zum Teil den Angest. u. Arb. für Kleingartenbau zur Verfüg. gestellt ist. Die eigene Kraftanl. des Werkes einschl. der Wasserkraft der Ennepe erzeugt etwa 1100 Kw. Weiterer Kraftbedarf von ca. 3000 Kw. wird von dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark gedeckt. In Hagen hat sich die Ges. ausserdem an der Hagener Kleinwohnungsbau G. m. b. H. massgebend beteiligt, um auf diese Weise ihren Angestellten u. Arbeit. Wohnungen zur Verfügung stellen zu können. Das Werk in Oberschöneweide liegt an der Spree in einer Grösse von zus. rund 13 ha mit Bahnanschluss. Es sind Umformer für Strombezug von den Städtisch. Elektrizitätswerken Berlin für 550 Kw vorhanden Die Bleihütte Luise in Krautscheid bedeckt eine Grundfläche von rund 9 ha und verfügt über