Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1143 Dampfkraftanlage von 200 Kw Erzeugung; sie wird zurzeit durch einen 130 Kw Umformer erweitert, um den von dem Elektrizitätswerk Berggeist zu beziehenden Hochspannungs- strom umzuformen. In Zehdenick hat die Ges. das ihrer Tochterges., der Ziegel-Transport- Aktienges. gehörige Werk in einer Grösse von ca. 3 ha gepachtet. Die dort benötigte elektr. Kraft wird von einer Wasserkraft von durchschnittlich 100 Kw Leistungsfähigkeit u. einer Dampfkraftanlage von 200 Kw Leistungsfähigkeit erzeugt. Das Effekten- u. Beteil.-K. enthält im wesentlichen Aktien von: Tudor Accumulatoren- Fabrik A.-G., Budapest; Ziegeltransport A.-G., Berlin; Kommunales Elektricitätswerk Mark, Hagen; Concordia Elektrizitäts-A.-G., Düsseldorf; Ackumulator Fabriksaktiebolaget Tudor, Stockholm; Deutsche Edison Akkumulatoren-Company, Berlin; Carl Niessen A.-G., München. Ausserdem besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liquid. Die Liquid. ist bis auf die Verwert. des Grundstücks u. der Gebäude abgewickelt. Kapital: KM. 20 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 500 000; (über die Entwicklung des A.-K. bis 1912 siehe Jahrg. 1920/21 dieses Handbuches). 1912 Erhöh. um M. 4 Mill. Die G.-V. vom 15./7. 1920 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. Weiter erlöht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 875 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 8.–28./12. 1922 zu 975 %. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Die Einreich. der Aktien-Mäntel zwecks Abstempel. hat bis 23./2. 1925 bei den Zahlstellen stattzufinden. Nach Ablauf dieser Frist kann die Abstempel. nur noch bei der Berliner Handels-Ges., Berlin bewirkt werden. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 16./7. 1920, rückzablbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1925 bis spät. 1949 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./8.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1920–1924: In Berlin: –, 105, 110, 300, 1.20 %. Eingef. in Berlin im Okt. 1920, in Frankf. a. M. im Jan. 1921. Zur Rückzahl. gekündigt per 1./8. 1925. Rückzahl. konnte bis 31./1. 1924 zu GM. 3.15 u. dann bis 31./3. 1924 zu GM. 2.10 erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 3 241 457, Fabrik-, Büro- u. Wohngeb. 3 000 000, Verwalt.-Geb. 2 520 000, Bauten 311 860, Masch., Utensil. u. Einricht. 2 400 000, Kassa 156 498, Wechsel u. Schecks 40 728, Beteil. u. Eff. 7 611 003, Kaut. 5068, Waren 4 932 636, Debit. einschl. Bankguth. 4 241 436. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Obl. 161 240, Werk-Ern.-Res. Wien 38 740, Anzahl. auf Bestell. 1 592 432, Kredit. 4 593 933, Hyp. 74 341. Sa. RM. 28 460 686. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 255*, –, 360, 420, 190*, 335, 440, 1050, 17 200, 41, 60 % In Frankf. a. M.: –*, –, 360, 420, 190*, 320, 439.50, 880, – (16 000), , 61775 %. Dividenden 1914–1923: 18, 20, 25, 25, 20, 17, 20, 25, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. e. h. Ad. Müller, Fr. Treier, Berlin: C. Roderbourg, Hagen; Ing. Fritz Weissleder, Berlin; Ing. Wilh. Kraushaar, Berlin-Oberschöneweide. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Fabrikbes. Günther Quandt, Neubabelsberg; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Exz., Berlin; Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Jul. von Peter, Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Bank-Präs. Phil. Weiss, Budapest; Fabrikbes. Gerhard Quandt, Fabrikbes. Fritz Paul, Wittstock a. D.; Fabrikbes. Werner Quandt, Pritzwalk; Bankier Hans Fürstenberg, Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Bankier Paul Hamel, Bank-Dir. Gust. Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Essener Credit-Anstalt. Agema Aktiengesellschaft für elektromedizinische Apparate vorm. Louis & H. Loewenstein in Berlin N 24, Ziegelstr. 28/29. Gegründet: 2./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. med. Instrumente, ins- besondere Fortbetrieb des von Hans Camp u. Paul Stock unter der früh. im J. 1883 gegr. Firma „Louis & H. Loewenstein“ in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, das die Herstell. u. den Vertrieb elektro-medizinischer Apparate zum Gegenstande hat. =――――