1144 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: 6M. 320 000 in 16 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 2 Mill. (also auf M. 3 Mill.) in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 130 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1922 erhöht um M. 19 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 6000; 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. St.-Akt. zu 130 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 1000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 52 Mill. auf GM. 320 000 in 16 000 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 115 000, Masch.- u. Utensil. 25 000, Beteilig. 75 000, Kassa 1167, Debit. 49 269, Waren 280 669. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 50 000, Umstell.-R.-F. 70 000, Kredit. 96 106, Hyp. 10 000. Sa. GM. 546 106. Dividenden 1920–1923: 10, 20, 150, 0 %. Direktion: Paul Stock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Hellmut Neumann, Dir. Prof. Dr. Otto Reichenheim, Dir. Ernst Sabersky, Dir. Ludwig Uffel, Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, Gen.-Dir. Max Hahn, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 28. Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der Energiewirtschaft, inbes.: a) der Eletrotechnik: der Krafterzeugung, über- tragung u. -verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; b) des Transportwesens: des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstig. Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehm. vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen kommunalen u. privaten Unternehm. mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführ. solcher Unternehmungen dienlich u. förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an derartigen Anlagen u. Geschäften zu beteiligen. Insgesamt gehören nachstehende Unternehm. zu dem Konzern der Ges.: Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., Berlin, Starkstromanlagen A.-G., Berlin, Becker-Fiebig-Bauunion A.-G., Berlin, Electrische Strassenbahn Bamberg A.-G., Bamberg, Oderbrucher Elektricitäts- werke G. m. b. H., Neutrebbin, Überlandwerke Niederbayern G. m. b. H., Landshut, Energie- wirtschaft Niederbayern A.-G., Passau, Fränkisch-Hessische A.-G. für Energiewirtschaft, Aschaffenburg, Bayerische A.-G. für Energiewirtschaft, Bamberg, Jenaer Elektricitätswerke A.-G., Jena, Thüringische Elektricitätsversorgungs-A.-G., Jena, Elektricitätswerke Liegnitz A.-G., Liegnitz, Kraftversorgung Rhein-Wied A.-G., Neuwied, Spreewaldbahn-A.-G., Lübben, Isergebirgsbahn-A.-G., Flinsberg, Kraft- u. Verkehrswerke A.-G., Saarlouis, Kraftversorgung G. m. b. H., Merzig, Rhein-Nahe-Kraftversorgung A.-G., Kreuznach, Schleswig-Holsteinische Elektrizitäts-Versorgung G. m. b. H., Rendsburg. Durch Betriebsführungsverträge steht der Konzern in Beziehung zu folgenden Unternehm.: Kreisbahn Kreuz – Schloppe-Deutsch- Krone, Kreisbahn Bielstein-Waldbroel, Mittelschlesische Elektrizitätsversorgung, Striegau, Bahnen der Stadt Beuthen O.-S., Ostbayerische Stromversorgung A.-G., München, Unter- fränkische Uberlandzentrale Lülsfeld, e. G. m. b. H., Lülsfeld. Kapital: RM. 3 Mill. in 34 000 Aktien zu RM. 60 u. 1600 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 18 Mill. in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 26 000 000 in 22 000 Aktien Lit. A u. 4000 Aktien Lit. B zu M. 1000; den Aktion. angeb. M. 20 Mill. zu 350 % im Verh. 1: 1. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 8./1. 1925 von M. 50 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 3 Mill. unter Gleich- stellung der Aktien Lit. A u. B in 34 000 Aktien zu RM. 60 u. 1600 Aktien zu RM. 600. Abstemp. frist 25./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 8 % an A.-R. (ausserdem Ersatz von Auslagen u. feste Vergüt. von M. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stellv. das 1½ fache), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. abz. Hyp. 17 000, Wertp. u. Beteil. 2 585 859, Vorräte 884 635, Bankguth. 214 949, Debit. 9651, Verrech.-K. mit Tochterges. 284 385, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 321 429, Kredit. 115 717, Verrechn.-K. mit Tochterges. 559 336. Sa. GM. 3 996 481.