Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1145 Dividenden 1920/21–1923/24: Lit. A u. B 8, 10, 150, 0 %. Vorstand: Josef Becker, Maximilian Hagemeyer, Walt. Kühn. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Stellv.: Bankdir. Carl Harter, Justizrat Dr. Gustav Hirte, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Dir. Albert Bannwarth, Hamburg; Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Berlin; Konsul Heinr. von Stein, Köln a. Rh.; Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Fabrikdir. Otto Vogel, B.-Adlershof; Dir. A. Koepchen, Dir. W. Kern, Dir. E. Henke, Essen a. Ruhr; Prof. Bernhard Salomon, Dir. Fr. Egger, Frankf. a. M.; Dr. Vogelstein, Berlin; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Ad. Wächter, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Comm.-u. Privat-Bk., C. H. Kretzschmar; Köln: J. H. Stein. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin, W. 35, Lützowstr. 102/104. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover- Linden. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb gewerblicher Einrichtungen und Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität für Beleuchtung, Kraft- übertragung und sonstige Zwecke, sowie Handel mit Erzeugnissen dieser Anlagen und mit verwandten Artikeln. Die Ges. ist zum Abschluss aller Geschäfte befugt, die mit vor- genanntem Zweck in irgendeinem Zusammenhang stehen. Sie ist insbesondere befugt, Grundst. zu erwerben, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu gründen. Die Ges. hatte 1922 folg. Elektr.-Werke u. Überlandzentralen im Betrieb: Aken a. Elbe, Altrahlstedt-Neurahlstedt-Oldenfelde, Bentheim-Gildehaus, Clausthal-Zellerfeld, Gransee i. Mark, Pr. Holland, Thum-Jahnsbach i. Erzgeb., Winnenden-Schwaikheim-Leutenbach i. Württ. Die Konzessionsdauer dieser Werke verteilt sich auf die Jahre 1929 bis 1947. Kapital: GM. 2 505 000 in 12 500 St.-Akt. zu GM. 200 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1899 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 21./7. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1922, Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in M. 6 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide für 1923 div.-ber. Übern. zu 440 % von einem Konsort. (C. Schlesinger, Trier & Co.); davon M. 5 500 000 St.-Akt. den Aktion. bis 20./1. 1923 zu 500 % 1: 1 angeb. Die 7 % Vorz.-Akt. lauten über je M. 200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 13 Mill. auf GM. 2 505 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 200 u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 200 auf GM. 2,– durch Abstempel. (Frist 31./12. 1924) herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./8. 1910 bezw. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./9. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger- Trier & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1913–1922: 95.50, 97.40*, –, 92, –, 93*, –, 94, –, – %. Eingef. in Berlin. Zum 1./10. 1923 gekündigt. Anf. 1924 noch nom. M. 1 017 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), 7 % an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von GM. 2000 je Mitgl., der Vors. GM. 4000, bis 15 % an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Elektr.-W. u. Beteilig. 2 821 733, Effekt. 140 283, Vorräte. 98 000, Kassa 9 499, Inventar. 1, Debit. 103 972. Passiva: A.-K. 2 505 000, Oblig. 152 550, R.-F. 250 500, Kredit. 265 440. Sa. GM. 3 173 490. Kurs Ende 1913 – 1924: 118, 127*, –, 90, –, 80*, 105, 250, –, –, – %. Notiert in Leipzig. – In Berlin 119.50, 123.50* –, 90, 99, 80*, 105, 250, 1050, 4275, 13 %, 80 G %. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 4, 4, 4, 4, 4 – (Bonus) 2, 6 — (Bonus) 9, 15 £ (Bonus) 35, 15 £ 35 % Bonus, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Kurt Howaldt, Ing. Karl Goll. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; stellv. Dir. W. Fricke, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hugo List, Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil., C. Schlesinger- Trier & Co. Akt.-Ges. für Technik, Handels- u. Industriebeteil. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 30. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1921: Deutsche Notruf Akt.-Ges. Zweck: Beteiligung an industriellen oder Handels-Unternehm. auf den Gebieten der Technik, der Metallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeitung, der Bergwerks- u. der chem. Industrie, sowie Betrieb derart. Unternehm. u. aller hiermit in Zus. hang steh. Geschäfte.