1146 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: GM. 500 000 in 9625 Akt. A u. 375 Akt. B zu je GM. 50. Urspr. M. 10 Mill., erhöht 1921 auf M. 20 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. Lit. A zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgegeben 10 000 Akt. zu 100 % u. 20 000 Akt. zu 150 %. Angeb. den Aktion. M. 20 Mill. 1: 1 zu 180 % plus Stempel u. Steuer. Nochmals erhöht lt. ao. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 50 Mill. in 20 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 3000 Akt. Lit. A zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Übernommen von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 1600 %, angeb. den Aktion. 5: 3 zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 16./12. „% von M. 100 Mill. auf GM. 500 000 (200: 1) in 9625 Akt. A u. 375 Akt. B zu je GM. 50. Gewinnyerteilung: Von dem jährlichen Reingewinn erhalten Aktien A zuerst bis zu 6 % des eingez. Betrages ohne Recht auf Nachzahl., hiernach die Aktien B bis zu 6 % des eingez. Betrages; hiernach stehen die Aktien gleich betreffs des Reingewinns. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 50 Lit. A 1 St., 1 Aktie Lit. B 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. u. Bankguth. 63 896, Eff., Beteilig., Anteile 634 749, Kasse 191. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 148 836. Sa. GM. 698 836. Dividenden 1921–1923: ?, 20, 0 %. Direktion: Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Charlotten- burg-Westend; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv.: Bankier Felix Marsop, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Grossindustr. Julius Drucker, Brünn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW 40, Friedrich Karl-Ufer 2/. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität“; eingetr. 5./5. 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A E G ihre Rechts- verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Verwert. industr. Erzeugnisse, Herstell., Einricht., Erwerb, Pachtung, Bewirtschaft. oder Verwert. von industr. u. Verkehrsanlagen u. Betrieben sowie die Schaffung von Unternehm. zur Ausnutz. solcher Anlagen. Die Haupttätigkeitsgebiete der A E G sind: 1. Elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsan- lagen, 2. elektr. Zentralstationen, 3. elektr. Bahnen, 4. elektrochem. Anlagen, 5. Herstell. von Dampfturbinen, besonders auch für grosse Hüttenbetriebe u. Bergwerke, 6. Fabrikation von Automobilen, deren Verkauf durch die Nationale Automobil-Ges. in Berlin erfolgt, wurde mit dieser Ges. verschmolzen, 7. Fabrikation von Flugzeugen. Die Ges. hat in allen grösseren Städten des Inlandes Büros u. Niederlassungen. Dem Betrieb der Ges. dienen: I. Die Apparatefabriken: Es werden hergestellt: a) in der Ackerstr.: Elektrizitätszähler, b) in der Schlegelstr.: Schaltapparate für Niederspannung u. Gleichrichter, c) in der Gerichtstr: Installationsmaterial. Ein Teil dieses Materials wird auch in Crottendorf i. Sa. fabriziert, d) in der Koloniestr.:: Messinstrumente, elektr Uhren, Vergaser, Apparate für drahtlose Telegraphie, sowie Radio-Empfangsapparate für Rundfunk. II. Fabriken Hennigsdorf. Fabrikationsgebiete sind: Dampflokomotiv-Neubau u. Reparaturen, elektr. Lokomotiven aller Art, Elektrokarren für Fabrikanlagen, Bahnhöfe, Lagerhallen usw., Schweissmaschinen u. elektrische Glühöfen, Fahrkarten-Druckapparate, Eisenbahn-Stellwerke u. Signaleinrichtungen, Isoliermaterial wie Glimmermaterial, Isolierlacke, Porzellan usw. III. Kabelwerk Oberspree: Fabrikationsgebiete sind: Kabel für Starkstromleit., Kabel für Schwachstromleit., isolierte Drähte, blanke Drähte in Kupfer u. Bronze, Guss- u. Pressteile aus Messing, Aluminium u. Elektron, Isolierrohre, Bleche, Stangen u. Rohre aus Messing, Kupfer u. Aluminium. IV. Fabrike: Brunnenstr.: Fabrikationsgebiete sind: Klein- motorenbau. Grossmaschinenbau bis etwa 20 000 kW, Bau von Strassenbahnmotoren sowie von Motoren für Fernbahnen, Bau von Anlass- u. Regelgeräten. V. Turbinenfabrik: die wesentlich Dampfturbinen einschliessl. des elektr. Teils u. der Kondensationen, Schiffs- dieselmasch., Glühkopfmot. herstellt VI. Transformatorenfabrik: Fabrikationsgebiete sind: Transformatoren jeder Grösse, Ölschalter u. Relais, alle Hochspannungsgeräte. VII. Fabrik Stuttgart: Das Arbeitsgebiet umfasst, abgesehen von der Reparaturwerkstatt: Magnetzünd- apparate, Lichtmaschinen u. Anlasser, Zündkerzen. Beschäftigt werden rd. 50 000 Personen. Auf dem 1904 angekauften Grundst. Friedrich Karl-Ufer 2/4 befindet sich die Zentral- verwaltung. Die Automobilfabrik wurde 1912/13 in eine eigene Aktien-Ges. umgewandelt, deren A.-K. die A E G fast vollständig besitzt. Die A E G besitzt für ihre Zentralverwaltung, die Fabrikations- u. Betriebsstätten, Grundstücke in Berlin. Oberschöneweide u. Mülheim a. Ruhr mit einem Flächeninhalt von 580 617 qm. Dazu tritt Grundbesitz in Hennigsdorf, Berlin, Hagen, Scheibenberg i. Erzgeb., Nürnberg, Dresden, Essen, Münster, Kattowitz, Mülheim a. Ruhr, Halle a. S., Plauen, Han- nover, Waldenburg mit ud. 3 300 000 qm Flächeninhalt lautend auf Hennigsdorfer Terrain- u. Hafen-Ges. m. b. H., der Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H. u. der August Burg A.-G., deren