Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1147 sämtliche Geschäftsanteile bezw. Aktien die A E G besitzt. Ferner besitzt die Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H. die Geschäftsanteile der gemeinnützigen Hennigsdorfer Siede- lungs-Ges. m. b. H. mit einem Grundbesitz von 32 410 qm, auf dem sich 290 Wohnungen für Beamte u. Arb. befinden. 1920 Ankauf der M. 400 000 Aktien der A.-G. Braunkohlen- werk, Dampfziegelei Auguste bei Bitterfeld. 1921 Übernahme der Verein. Lausitzer Glas- fabriken. Anfangs 1921 Eintausch von Aktien der Linke-Hofmann-Werke in Breslau. Im Oktober 1921 Eintausch der Aktienmajorität der A.-G. Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in der Absicht einer gegenseitigen Ergänzung der beiden Ges. mit dem Schwachstromgebiet, ferner wurde mit der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. A.-G. eine Verständigung über eine Gemeinschaft technischer Porzellanherstellung erreicht. Die Bahnabteil. der Ges. befasst sich mit Entwurf u. Bau von vollständ. Haupt-, Neben- u. Kleinbahnen, von städtisch. Schnell- u. Strassenbahnen, sowie von Gruben- u. Industrie- bahnen. An Betriebsmitteln werden gebaut: Dampflokomotiven jeder Art u. Spurweite, elektr. Lokomotiven für alle Stromarten u. Spannungen, elektr. u. Benzoltriebwagen, ferner Schleppzeuge, Gleisplattformwagen u. Elektrokarren. Ausserdem verfügt sie über neuzeitlich eingerichtete Reparaturwerkstätten für die Lokomotivinstandsetz.; besonders zu erwähnen ist die Einführ. neuer Messverfahren beim Bau von Lokomotiven u. die Verwend. von im Gewinde dampfdichten Stehbolzen. Sie stellt alle für die elektr. Oberleit. erforderl. Einzel- teile, einschliessl. der Isolatoren her. Für die Bahnkraftwerke baut sie Turbodynamos, Umformer, Gleichrichter, Transformatoren u. vollständ. Schaltanl. An der Einführ. des elektr. Betriebes auf Hauptbahnen ist die Ges. stark beteiligt. Zusammen mit den Siemens-Schuckert- Werken hat sie das Bahnkraftwerk Mittelsteine für die Elektrisierung der schles. Gebirgs- bahnen gebaut u. führt den Betrieb. Sie lieferte Lokomotiven u. Oberleit. für die Reichs- bahnstrecken Magdeburg-Leipzig-Halle, Lauban-Königszelt, Brockau-Arnsdorf, die bayerischen Linien, ferner Lokomotiven nach Schweden für die Riksgräns- u. Nordmark-Klarelfvensbahn, nach Norwegen für die Ofotenbahn, nach Portugal u. für die javanische Staatsbahn. Neben einer grossen Anzahl einheimischer Überlandbahnen für Gleich- u. Wechselstrom u. Stadt- u. Vorortbahnen hat die Ges. auch im Auslande, in der Schweiz, Italien, Spanien, Belgien, England, Norwegen, Schweden u. Japan Überlandbahnen gebaut. Sie führt im Auftrag der Regier. Guatemala den Bau einer elektr. Hochgebirgsvollbahn von San Felipe nach Quezaltenango nebst Wasserkraftwerk, Unterstation, Brücken, Gleis, Oberleit. u. Fernleit. durch; das zugehörige rollende Material wird gleichfalls von ihr geliefert. Die Untergrund- bahnen in Madrid, Buenos-Aires, die städtische Nord-Südbahn, Berliner u. Hamburger Hoch- bahn sind ganz oder teilweise von ihr ausgerüstet. Mit namhaftem Aktienbesitz ist die Ges. an der Hamburger Hochbahn, der Schlesischen Kleinbahn A.-G. u. der Merseburger Überlandbahn A.-G. beteiligt. Sie führt pachtweise den Betrieb der Strassenbahn Emden. Die A E G besitzt Aktien der Bank für elektr. Unternehm., Zürich: Aktien der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Mülheim-Rhein, Aktien der AEG-Unternehm. A.-G. in Berlin, Aktien der Elektro-Treuhand A.-G. in Hamburg. Aktien der Treuhandbank für elektr. Ind. in Berlin, St.-Aktien der Berliner B E W. Die A E G ist auch an der Schles. Kleinbahn-Ges. in Kattowitz sowie an folg. Unternehm. mit Aktien, Anteilen u. Oblig. von industr. Ges., Elektriz.-Werken u. elektr. Strassenbahnen etc. beteiligt: Elektrizitäts- Lieferungs-Ges. in Berlin, A E G Christiania Aktien, A EG Mexikan. Elektr.-Ges., A E G Südamerikan. Elektr.-Ges., A E G Bulgar. Elektr.-Ges., Verein. Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte, Verkaufsstelle Verein. Isolierrohr-Fabrikanten, Beleuchtungssystem Fortuny G. m. b. H., Deutsche Betriebs-Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Merseburger Über- landbahn A.-G., Märkisches Elektrizitätswerk A.-G., Elektricitätswerk Fulda, Hamburger Werft A.-G., Deutsche Werft A.-G., Innwerk Bayerische Aluminium A.-G., 1917/18 nahezu das gesamte A.-K. der Kupferwerke Deutschland erworben. 1919 Beteilig. an den Osram- werken G. m. b. H., Kommandit-Ges. in Berlin mit welcher die Glühlampenfabrik der A E G vereinigt wurde, auch Siemens & Halske sind beigetreten. 1921 kamen die Beteilig. an d. Drahtlosen Übersee-Verkehr A.-G. u. der Deutschen Fernkabel-G. m. b. H. hinzu. Am 30./9. 1923 stand das Effekten-K. einschl. der Staatspapiere mit M. 31.29 Bill. zu Buch. Konsortialbeteil. am 30./9. 1923: M. 3.74 Bill. Die Interessengemeinschaft mit Mix & Genest wurde durch Hergabe von A E G-Aktien durchgeführt. Ferner beteiligte sich die Ges. an Konsort. Mansfeld, Rheinmetall, Neuroder Kohlen- u. Tonwerke, Otavi u. Aero-Union u. durch Aktien-UÜbernahme an das Stahl und Walzwerk Hennigsdorf A.-G. u. der Bank Elektrischer Werte A.-G., sowie an der Gründung der A E G Deutsche Werke A.-G. 1923/24 beteiligte sich die Ges. massgeblich an der mit holl. Guld. 5 000 000 gegründeten Finanz- gesellschaft „Internationale A.-E.-G. Electriciteits-Maatschappy“' in Amsterdam. Geschäftsjahr 1923/24: Die Ges. schreibt in ihrem Geschäftsbericht u. a. folgendes: Die ersten Monate des Berichtsjahres liessen eine Besserung der gefahrvollen Lage unserer Industrie noch nicht erkennen. Dann belebte sich allmählich das Geschäft, u. die letzten Monate verliefen günstiger. Die Folgen der Sicherung der Währung wurden erkennbar. Der Abschluss des Dawes-Abkommens verlieh zunächst der Wirtschaft grössere Zuversicht u. eine gewisse, freilich mit ungeheuren Opfern erkaufte Stetigkeit. Die Zukunft bleibt ernst, aber auf allen Gebieten der angewandten Elektrizität herrscht reges Leben. Die nach einheitl. Plänen konzentrierte Elektrifizierung der Licht-, Kraft- u. Wärmeversorgung u. der Fortbewegung schreitet vorwärts. Auch Deutschland, dessen Technik trotz allen Ungemachs nicht zurückgeblieben ist u. das an der Herbeiführung grösster Wirtschaftlich- =―――