1150 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Verwalt.-Geb. 2 837 848, Masch.-Fabrik: Grundst. 9 972 214, Geb. 12 105 394, Apparatefabrik: Grundst. 1 126 725, Geb. 3 208 483, Tur- binenfabrik: Grundst. 2 919 548, Geb. 3 834 851, Kabelfabrik: Grundst. 5 952 927, Geb. 9 269 786, Transformatorenfabrik: Grundst. 86 438, Geb. 1 410 543, Fabr. Hennigsdorf: Geb. 8 400 891, Hypoth. 92 184, Masch. 14 376 438, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Patente 1, Waren 43 403 970, Bankguth. 4 908 764, Zweigniederlass.-Debit. 19 202 174, sonst. Debit. 64 566 978, Eff. 47 718 066, Beteilig. 26 229 107, Kassa 259 360, Wechsel 28 623. – Passiva: A.-K. 156 250 000, R.-F. 16 000 000, Oblig. 17 758 000, Hypoth. 413 345, Wohlf.-Einricht. 4 000 000, Anzahl. der Kund- schaft 24 835 645, Guth. der Lieferanten 8 576 495, do. befreundeter Ges. u. Zweigniederlass. 18 164 648, verschied. Kredit. 35 883 211, Akzepte 29 975. Sa. RM. 281 911 321. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Verwalt.-Geb.: Grundst. u. Geb. 3 299 992, Maschinen- fabriken: Grundst. 9 973 866, Geb. 11 981 755, Apparatefabriken: Grundst. 1.126 725, Geb. 3 152 839, Turbinenfabrik: Grundst 2 919 548, Geb. 3 780 272, Kabelfabrik: Grundst. 5 959 340, Geb. 9 161 436, Transformatorenfabrik: Grundst. 86 438, Geb. 1 661 968, Fabriken Hennigsdorf: Geb. 8 470 598, Hyp. 112 000, Masch. 14 216 615, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Patente 1, Waren u. Anlagen in Arbeit 57 522 075, Zweigniederlass.-Debit. 9 162 376, sonst. Debit. 56 300 618, Effekten 54 944 926, Beteil. 30 460 201, Kassa 551 790, Wechsel 709 481. – Passiva: A.-K. 156 250 000, R.-F. 16 000 000, Oblig. 15 791 601, Hyp. 400 345, Wohlf.-Einricht. 4 000 000, Bankschulden 12 333 887, Anzahl. der Kundschaft 24 699 490, Guth. der Lieferanten 5 019 490, do. befreund. Ges. u. Zweigniederlass. 9 458 087, verschied. Kredit. 34 378 676, Rein- gewinn 7 223 287. Sa. RM. 285 554 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7 277 473, Steuern der Hauptverwalt. 5 979 603, Abschreib. 2 426 743, Reingewinn 7 223 287 (davon Div. 6 846 625, Vortrag 376 662). Sa. RM. 22 907 108. – Kredit: Brutto-Geschäftsgewinn RM. 22 907 108. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 219.75*, –, 220, 232.10, 168*, 245, 332, 733 , 5975. 11.8, 12 %. – In Frankf. a. M.: 218.20*, –, 220, 233, 168*, 242, 330, 715, 6000, 11, 12 %, — In Hamburg 220.10*, –, 220, 232.50, 168*, 241.90, 332, –, 6100, 10.5, 12 %. Die 6 % Vorz.- Akt. wurden in Berlin im Dez. 1920 eingeführt; Kurs Ende 1920–1924: 115.25, 127, 318, 8.5, 5.20 %. (Auch in Frankf. a. M. notiert). Ende 1921–1923: 122, 300, 6, 5.05 %. Die 5 % Vorz.-A. Lit. B ult. 1922–1924: in Berlin 500, 8.5, 5.20 %, in Frankf. a. M. 510, 4, 5,20 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 11, 12, 12½, 14, 10, 14, 16, 25, 0, 5 6 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 3, 6, 0, 6 G %; do. Lit. B: 7¼, 10 ⅝3, 0, 5 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Dr. rer. pol. h. c. Felix Deutsch; Mitgl. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Geh. Baurat Prof. Dr.-Ing. e. h. Gg. Klingen- berg, Baurat Phil. Pforr, Dr. rer. pol. h. c. Heinr. Peierls, Dr.-Ing. e. h. James Birnholz, Aug. Pfeffer, Dr.-Ing. e. h. Simon Roos, Dr.-Ing. e. h. Aug. Elfes, Dr.-Ing. e. h., Dr. med. h. c. Friedr. Eichberg, Heinr. Hirschberg, Anton Weber, Stellv. Aug. Zwarg, Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Geyer, Dr.-Ing. Ernst Adler, Kurt Bassler, Dr. Lionel Fleischmann, Heinr. Treitel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Bankier Fritz Andreae; Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Ing. e. h. Maxim. Kempner, Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Durchl. Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck, O.-S.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Henry Nathan. Bankier Dr. Arthur Salomon- sohn, Dir. Fr. Vortmann, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Dr. Friedrich Wussow, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilhelm v. Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, Köln; Dr.-Ing. Walter vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Remagen; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Dr. Herm. Fischer, Joh. Hamspohn, Berlin; Max M. Warburg, Hamburg; Bankier Carl Chram- bach, Breslau; Dir. Siegfr. Goossens, Köln; Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. e. h. Walter Hönsch, Berl.-Zehlendorf; Reg.-Rat Dr. Ing e. h. Walther Fahrenhorst, Otto Wolff, Köln; Jakob Goldschmidt, Prof. Dr. Julius Flechtheim, Berlin. 1 Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: F. Heimann, Dresdner Bank; Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bankhaus Merck, Finck & Co.; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Basel, Zürich u. Genf: Schweizer. Bankver., Schweizer. Kreditanstalt. Batterien- und Elementen-Fabrik System Zeiler Akt.-Ges. in Berlin S.O. 16, Rungestr. 20. Gegründet: 29./4., 22./7., 29./8. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von der Firma Batterie- und Elementenfabrik System Zeiler Ges. m. b. H. Berlin betriebenen Fabrikunternehmens, insbes. Herstellung von Batterien u.