1152 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 %% Stücke à M. 1000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1924: 96*, –, 93, –, 99*, 101, 103, 106, 112, –, 0.75 %. Notiert in Berlin. Die Anleihen von 1909 u. 1911 sind zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekünd. Gegen Einreich. von M. 25 000 Oblig. konnte bis 15./1. 1924 eine St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1923 eingetauscht werden. Anfang 1925 noch M. 8 018 000 = RM. 1 202 700 aufgewertet. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Mit obiger Anleihe von 1909 zus. notiert. Zahlstelle wie bei Div. Anfang 1925 noch M. 8 577 000 = RM. 1 286 550 aufgewertet. Anleihe: M. 20 000 000 = RM. 172 602.74 aufgewertet. I. Ausgabe in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlb. ab 1./9. 1925 zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1925 bis spätestens 1954 durch jährliche Auslosung oder freihändigen Rückkauf, ab 1./9. 1925 verstärkte Tilgung oder Totalkündig. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Die Ges. verpflichtet sich, zur Sicherheit für anderweit. Verpflicht., insbesondere neu auszugebende Teilschuldverschreibungen, ihren gegenwärtigen Grundbesitz nicht zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus dieser Anleihe zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1920–1924: 101, 102, 112, 200, 0.65 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Auch notiert in München, Dresden, Frankfurt a. M. Anleihe: M. 20 000 000 = RM. 178 091.86 aufgewertet. II. Ausgabe in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlb. ab 1./11. 1925 zu 103 %. Stücke zu M. 1000, 2000 u. 5000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Alles übrige, auch Kursnotiz, wie bei Ausgabe 1. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom übrig. vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3 500 000, Geb. 11 000 000, Masch. 3 000 000, Werkz. 2, Fabrik.-Utens. 2, Modelle u. Konstrukt. 2, Mobil. 2, Patente 2, Beteilig. 2 500 000, Eff. u. Liefer.-Kaut. 17 804, Kassa 86 894, Wechsel 13 844, Debit. 5 178 235, Roh- mater., Fertig- u. Halbfabrikate, Anlag. in Bau 21 870 077. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 3 300 000, Hyp. 19 500, Teilschuldverschreib. 3 066 894, Kredit. 5 280 471, Rückstell. für schweb. Verpflicht. 2 500 000. Sa. RM. 47 166 865. Kurs Ende 1914–1924: In Dresden: 90*, –, 182, –, 132*, 172, 345, 805, 8900, 16.5, 19.5 %. – In Berlin: 97*% –, 182, 200.25, 132*, 173, 360, 790, 7900, 15.6, 19 %. In Frankf. a. M.: 100*, –, 182, 201, 132*, 175, 357, 830, 8000, 17, 20 %. In München Ende 1921–1924: 840, 7900, 17 50 0% Dividenden 1914–1923: 5, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 20, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Sigmund Bergmann, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jack Hissink, Dir. Wilh. Steinert, Max Hülsenbeck; Stellv. Dr. Karl Riehl, Ob.-Ing. Ernst Philipp Schnoes, Ob.-Ing. Curt Schnevoigt. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. und Dr. rer. pol. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Konsul Bankier Dr. jur. Julius Caspar, Komm.- Rat Reinhard Effertz, Hannover-Kleefeld; Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover-Bemerode; Bank.- Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Staatsmin. a. D. Exz., Friedrich Wilhelm von Loebell, Berlin; Komm.-Rat Charles Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur Georg Solmssen, Köln; Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Bank.-Dir. Franz Urbig, Reichsminister a. D. Erich Koch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Ges. u. Fil. dieser Banken in Hannover, Dresden, Frankf. a. M., München u. Köln; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges., Berlin N. W. 6, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Berlin; Ober- magistratsrat Dr. Wilhelm Breitenfeld, B.-Tempelhof; Obermagistratsrat Dr. Hans Eberty, Berlin; Obermagistratsrat Dr. Erich Müller, B.-Schöneberg; Obermagistratsrat Dr. Bruno Ziethen, Charlottenburg. Zweck: Versorg. Berlins und anderer Gebiete mit Elektrizität durch Pachtung der städt. Elektrizitätswerke einschl. ihrer Nebenbetriebe. Kapital: RM. 15 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 15 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 8S. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 827 190, ausländ. Geldsorten 14 412, Bankguth. u. Postscheck 550 534, Debit. 2 542 669, Material. 2 783 833, Kap.-Entw. 12 000 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Delkr.-K. 154 086, Gläubiger 3 564 554. Sa. RM. 18 718 640. Dividende 1923: 0 %.