Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1153 Direktion: Dr.-Ing. Joh. Adolph, Rechtsanw. Dr. Rob. Kauffmann, Martin Rehmer, Fritz Schaefer, Gustav Wilkens. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Gustav Böss, Stadtrat Karl Esters, Berlin; Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverordn. Fritz Brolat, Berlin; Stadtverordn. Dr. Julius Fabian, B.-Wilmersdorf; Stadtverordn. Karl Gronewaldt, B.-Pankow; Stadtverordn. Dr. Theodor Klinckhardt, Stadtverordn. Dr. Paul Michaelis, Stadtverordn. Wilhelm Reimann, Berlin; Stadtverordn. Dr. Hermann Schmidt, B.-Lichten- berg; Stadtverordn. Georg Stolt, Gen.-Dir. Friedrich Minoux, Dr.-Ing. Wilh. Majerczik, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 28/29. Gegründet: 2./6. 1909 mit Wirk. ab 1./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Carbidfabriken u. anderen elektro-chemischen oder elektro-thermischen sowie von chemischen Fabriken, Erwerb, Bau u. Betrieb von elektr. Werken sowie die Abgabe elektr. Energie, Erwerb, Ausbau u. Verwert. von Wasserkräften, Erwerb, Ausbau u. Verwert. aller Einrichtungen, Verfahren, Patente oder sonst. Werte oder Rechte, die zur Durchführung der vorbezeichneten Zwecke bestimmt sind, die Gewinnung von Rohmaterialien für derartige Betriebe, An- u. Verkauf von Materialien u. Fabrikaten, die in den oben aufgeführten Industrien Verwend. finden oder mit ihnen im Zus. hang stehen. Fabriken bzw. Elektrizitäts-, Wasser- u. Kraft-Centralen Borkendorf bei Kramske (Westpr.), Lehnsruh b. Schneidemühl. Die Wasserkraftanlage mit Carbidwerk Mühlthal b. Bromberg wurde an die Stadt Bromberg verkauft. 1922/23 Veräusserung des Elektriz.-Werkes Stein- busch an das Märk. Elektrizitäts-Werk A.-G. Berlin, Aufstell. einer zweiten Dampfturbine von 1250 Kw. in Lehnsruh. Die Stromabgabe der Kraftstationen Borkendorf u. Lehnsruh 1922/23–1923/24: 9 881 000, 9 154 000 KWh. Kapital: GM. 2 850 000 in 9500 Akt. zu GM. 300, urspr. M. 3 500 000, begeben zu 110 %. Erhöht 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 3 500 000. Die Kap.-Umstell. erfoigte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 9.5 Mill. auf Gm. 2 850 000 durch Herabsetz. des bisher. Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark. Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Wasserkraftwerk Borkendorf u. Dampf- kraftwerk Lehnsruh 2 810 864, Betriebsstoffe 35 000, Kassa 5754, Debit. 112 037, Eff. u. Beteilig. 330 000. – Passiva: A.-K. 2 850 000, R.-F. 330 000, Kredit 113 655. Sa. GM. 3 293 655. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 200, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Kurt E. Rosenthal, Geh. Baurat a. D. Ernst Dubislav. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Justizrat Theodor Marba, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bank- Dir. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Werner Eichmann, Bankier Karl Hagen, Berlin; Bank- Dir. Dr. Carl Kimmich, Köln; Komm.-Rat Paul Landmann, Schwarzenberg; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart; Bank-Dir. Rud. Lüscher, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank Hardy & Co. G. m. b. H., Hagen & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Deutsche Elemente Fabrik Akt.-Ges., Berlin S0O. 26, Elisabeth-Ufer 53. Gegründet: 8./11. 1924 mit Wirk. ab 1./11. 1924; eingetr. 21./1. 1925. Gründer: Hans Neumann, Rentier Carl Zennig, Berlin; Dir. Fritz Färber, Wilhelmshorst, Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Dir. Werner Glesmer, Wilhelmshorst. Hans Neumann bringt in An- rechnung auf seine Einlage das von ihm unter der eingetragenen Fa. „Deutsche Elemente- Fabrik Hans Neumann in Berlin“ betrieb. Fabrikationsgeschäft für RM. 26 000 in Akt. ein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Normal-, Heiz- u. Anodentrockenbatterien sowie von galvanischen Elementen jeder Art u. aller auf dem elektrotechn. Gebiete liegenden Artikel sowie Übernahme von jeglichen Geschäften, die damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: H. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Färber, Wilhelmshorst i. Mark; Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Rentier Carl Zennig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dep. K. BC. „Eladyn' Elektrotechnische Werkstätten Akt.-Ges., Berlin, Gerichtstr. 2. Gegründet: 16./1. 1925; eingetr. 20./2. 1925. Gründer: Regierungsbaurat a. D. Franz Wehling, Berlin; Dir. Wilhelm Siemer, Hamburg; Walter Goldstein, Kurt Breslauer, Rudolf Scbick, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 73