1156 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. VI. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 19./5. 1922, lautend auf den Namen der Direktion der Disconto-Ges., Berlin, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1930 mit jährl. 2 % durch Auslos. oder frei- händ. Rückkauf im Jan. auf Juli: ab 1./1. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechs- monat. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei I–V. Kurs Ende 1922–1924: 92, 300.— % Eingef. in Berlin im Okt. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zentralstation Schöneberg: Grundst. 2 387 576, Geb. 915 616, Anschlussgeleise 150 109, Tiefbrunnenanl. 61 139, Masch. u. Kessel 2 488 813, Stationsbeleucht. 17 353, Kühlanl. 173 090, Akkumulatoren 245 773. Zentralstation Wilmers- dorf: Grundst. 1 027 193, Geb. 2 201 419, Anschlussgeleise 156 463, Tiefbrunnenanl. 43 000, Masch. u. Kessel 3 191 940, Stationsbeleucht. 79 466, Kühlanl. 222 018, Akkumulatoren 252 862, Werkstatt 38 283, Unterstation Schöneberg, Baumeisterstr. 350 390, do. Wilmersdorf, Motzstr. 48 758 871, do. Westfälische Str. 63 246 664, do. Münstersche Str. 5/6 210 046, Anschlussbatterie Krankenh. Schöneberg 12 000, Transformatorenstation Lindenhof 3107, Geb. Schöneberg, Baumeisterstr. 112 561, Grundst. Wilmersdorf, Motzstr. 48 237 261, Geb. do. 435 026, Grundst. Wilmersdorf Aschaffenburger Str. 25 42 948, Geb. do. 232 006, Grundst. Wilmersdorf, West- fälische Str. 63 23 634, Geb. do. 157 036, Grundst. Wilmersdorf, Münstersche Str. 5/6 141 210, Geb. do. 114 179, Grundst. Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 26/28 163 800, Kabelnetz 7 038 571, Hausanschluss 603 047, Pauschalanl. u Steigeleit. 95 825, Elektrizitätszähler 1 678 582, Mobil. 1, Werkz. 1, Betriebs-Utensil. 1, Eff. u. Kaut. 1, Kassa 25 699, Postscheck 2008, Anl. Vollbahn 22 507, Strassenbeleucht.-Anl. Schöneberg 74 419, do. Wilmersdorf 2404, Debit. 656 341, Installat.-Material. 246 016, Beleuchtungskörper 25 607, Glühlampen u. Kohlenstifte 13 502, Betriebs-Material. 145 367. – Passiva: A.-K. 24 000 000, 4 % Oblig. 1906 323 775, 4½ % do. 332 100, 4½ % do. 1912 205 725, 5 % do. I 1921 63 137, 5 % do. II 22 125, 5 % do. 1922 9194, Oblig.-Steuer I 165 532, do. II 402 932, Hyp. 164 250, Kredit. 510 387, Ern.-F. Schöneberg 463 549, do. Wilmersdorf 434 903, do. Schmargendorf 25 144, Fürsorge-F. 400 000. Sa. GM. 27 522 753. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1914–1923: 7½, 7, 6, 0, 0, 7½, 9, 15, 80, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: W. Gaede, Dr. Richard Wolfes. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rudolf Menckhoff, Neubabelsberg; Stellv. Dir. Friedr. Vort- mann, Komm.-Rat Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Berlin; Dir. Hugo Baehcker, Charlottenburg; Dir. Dr. O. Oliven, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Gemeindebaurat a. D. Hans Altmann, B.-Friedenau; Dir. Erik Sommer- feldt. B.-Charlottenburg; Stadtrat Gen-Dir. William Leibholz, B.-Grunewald; Bürgermeister Dr. Emil Franke, Bln.-Wilmersdorf; Stadtrat Rudolf Schlichting, Bln.-Karlshorst. Elektremind A.-G. für elektromechanische Industrie in Berlin N. 4, Chausseestr. 42. Gegründet: 23./6., 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. Metallwaren. Die Ges. besitzt ausserdem in Thale a. H. ein Grundstück, auf welchem zur Ausnütz. der Wasserkraft eine Holzwollefabrik betrieben wird. Kapital: GM. 480 000 in 12 000 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 7 Mill., davon M. 5 Mill. 1: 1 zu 5000 % für die Aktion. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 480 000 (M. 1000 = GM. 40). Abstempel.-Frist 15./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Fabrikeinricht. 242 551, Mobil. 1, Automobil 1, Kontokorrent-K. 40 219, Waren 161 627, Kassa u. Postscheck 1026, Rentenbankanteil 5250, Beteil. 14 800, Aktien-K. 1. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Rentenbankumlage 5250, Kontokorrent-K. 82 227. Sa. GM. 615 477. Dividenden 1922/23–1923/24: 200 (j. 100) %, 0 %. Direktion: Gustav Kraushaar, Georg Bartz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Heym, Charlottenburg; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, B.-Oberschöneweide; Privatier Julius Morian, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrowerke Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 112. Gegründet: 23./11. 1892 in Halle a. S. unter der Firma Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz. Firma lt. G.-V. v. 21./5. 1915 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Firma bis 31./3. 1915: Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges., mit Sitz in Halle a. S.