Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1157 Zweck: Verwert. von Energiequellen, insbes. unter Benutzung von Elektrizität. Zu diesem Zwecke kann sich die Ges. auch an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Bis 1915 betrieb die Ges. nur Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation u. Betrieb einer Dampf- ziegelei in Golpa (Kreis Bitterfeld). 1915 Umgestaltung zum Elektrizitätsunternehmen; Erricht. des Kraftwerkes Zschornewitz. 1918 Beginn der Überlandversorgung nach Berlin. 1919 Anglieder. von Kraftwerken u. Gruben in der Lausitz, die 1921 mit der Ges. ver- schmolzen sind. Die Ges. betreibt heute die Kraftwerke Zschornewitz, Trattendorf u. Lauta mit 310 000 Kwst., die Braunkohlengruben Golpa bei Bitterfeld u. Brigitta bei Spremberg u. ein Hochspannungsleitungsnetz in Mitteldeutschland u. deckt einen erhebl. Teil des Strombedarfs von Gross-Berlin, der Prov. Sachsen u. Brandenburg, des Freistaats Sachsen u. von Anhalt sowie den Bedarf mehrerer chem. Grossbetriebe. Gesamterzeugung 1922: 1311 Mill. Kwst; 1923: 1293 Mill. Kwst.; 1924: 1410 Mill. Kwst. Kapital: GM. 60 Mill. in 600 000 Akt. zu RM. 100. Bis 1913 betrug das A.-K. M. 1 Mill. Erhöht 1913 um M. 4 Mill. Die Mehrheit der Aktien befand sich 1917 im Besitz der A.-E.-G. in Berlin u. ging im Herbst 1917 an den Reichsfiskus über, der auch die Kredit. der Elektrowerke übernahm. 1921 Erhöh. um M. 245 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 350 Mill. in 350 000 St.-Akt. Davon übernimmt der Reichsfiskus in Abgelt. eines gegebenen Darlehns M. 300 Mill. Der Rest wird begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 600 Mill. auf GM. 60 Mill. (10: 1),. Dollaranleihe: $ 5 000 000 in Obl. von 1925; 6½ %. Die Anleihe läuft längstens 25 Jahre, vorzeitige Tilg. u. Rückzahl. möglich. Aufgenommen auf die 3 Kraftwerke Golpa- Zschornewitz, Trattendorf u. Lauta bei der New Yorker Firma Harrys Forber & Co. Die Anleihe ist in Amerika plaziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüllung des R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 1 128 956, Gruben 9 795 468, Kraftwerke 71 526 569, Fernleit., Transformat. u. Schaltstationen 7 904 133, verschied. Neu- anlagen 305 146, Fahrzeuge 1, Inv. 1, Kassa 336 060, Eff. u. Beteil. 504 563, Vorräte 114 643, Debit. 1 990 077. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 10 000 000, Ern.-F. 20 800 000, Rückl. für soziale Zwecke 500 000, Kredit. 2 305 621. Sa. GM. 93 605 621. Dividenden: 1913/14–1922/23: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 8, 200 %; 1923 (¾ Jahr): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dr. Georg Bolzani; Stellv. Dr. Georg Rotzoll, Dipl.-Ing. Alfons Peucker, Kaufm. Oskar Arlt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Stellv. Dir. Justus Breul, B.-Grunewald; Geh. Oberregierungsrat Willy Pilger, B.-Lichterfelde; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dir. Max Pohl, Reichsminister a. D., M. d. R. Hans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Adolf Dröge, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Reichskanzler a. D. M. d. R. Const. Fehrenbach, Freiburg i. B.; M. d. R. Herm. Kahmann, M. d. R. Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. Wieland, Dir. Dr. Robert Haas, Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Berlin; Dir. Max Bähr, Grube IIlse; Gen.-Dir. Henrich, Dir. Baurat Janisch, Dir. Dr.-Ing. Oliven, Gen.-Dir. Dr.-Ing. von der Porten, Reichsmin. a. D. Heinrich Albert, Oberreg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer, Reichsmin. Otto von Schlieben, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. JI. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) Act.-Ges. in Berlin, SW. 42, Ritterstr. 39. (Börsenname: Vogel Telegraph. Draht.) Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel M. 650 000. Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof und Coepenick. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten zu elektr. Zwecken u. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben. Die Ges. ist berechtigt neue Fabriken gleicher u. ähnlicher Art anzulegen, schon bestehende Fabriken gleicher u. ähnlicher Art zu erwerben, sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen, ihren Betrieb mit denjenigen and. derartiger Unternehm. zu vereinigen u. Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Fabriziert werden in der Hauptsache mit Seide und Baumwolle umsponnene oder durch Lacküberzug isolierte Drähte für techn. und andere Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrizitätszähler, Fernsprechapparate etc. gewickelt. Des weiteren befasst sich die Ges. mit der Herstell. von Kabeln. Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (urspr. 43 480 qm, wovon 8189 qm bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulich- keiten, Masch., elektr. Anlagen etc. Ferner besitzt die Ges. mehrere Grundstücke in Köpenick in Grösse von 126 363 qm. Das auf einer Fläche von 11 756 qm erbaute Kabelwerk besteht aus zwei Hochbauten, zwei grossen Hallen, sowie Werkstattsgebäude, Kesselhaus, Glüherei etc. Im Betriebe werden Spinn-, Klöppel-, Spul-, Drahtzieh- u. Kabelmasch., Blei- bressen etc. verwendet. In Adlershof steht ausserdem ein kleines Hausgrundstück in Grösse von 615 qm im Besitz der Ges. 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann