Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1159 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Telephon- u. Telegraphenapparaten u. sonstigen Schwach- stromartikeln. Kapital: GM. 30 000 in 300 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K, von M. 5 Mill. auf GM. 30 000 in 300 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Warenlager 20 000, Einricht. 1, Kassa 734, Bankguth. 2498, Forder. 56 401. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Verbindlichk. 46 635. Sa. GM. 79 635. * Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Uffel, Dir. Robert Becker. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Richard Friedmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. Ernst Sabersky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Berliner Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin O0. 27, Schillingstr. 14. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Tryove Jesnaes Jensen, Berlin; Maurermeister Carl Hundt, Charlottenburg; Installateur Robert Dargel, B.-Wilmersdorf; Bruno Benzow, B.-Schöneberg; Hugo Dietrich, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. u. masch. Artikeln, insbes. die Wieder- herstell. ausgebrannter Glühlampen sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 35 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Erhöht lt. G.V. v. 30./10. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die Vorz.-Aktie erhält 1 % Div. vorweg u. 12 faches St.-Recht, das zeitlich begrenzt ist. Von den St.-Akt. erhält die Komm.-Ges. in Firma Adler-Glühlampen-Erneuerungsfabrik Praetz & Co. in Berlin 8000 Stück gegen Einbring. ihrer in der Schellingstr. 14 belegenen Fabrik- anlage. Die restlichen 7000 Stück wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. 5000 Stück davon angeb. im Verh. 1: 1 zu 100 Mill. %. Die a. o. G.-V. v. 6./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. vom ersten Geschäftsjahre an, aus- gegeben zu 50 Md. %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 41 Mill. auf GM. 20 000. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 24 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 348, Masch. u. Werkz. 17 625, Inv. 7996, Waren 272, Debit. 176. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2846, Kredit. 3570. Sa. GM. 26 417. Direktion: Paul Janssen. Aufsichtsrat: Arthur Lange, Charlottenburg; Max Wanninger, Charlottenburg; Ing. Otto Priesemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Guggenheim Fabrik für Beleuchtungsgegen- stände Akt.-Ges., Berlin S. W. 68, Ritterstr. 77/778. Gegründet: 18./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Fabrik- bes. Martin Guggenheim, Berlin; Paul Guggenheim, B.-Wilmersdorf; Otto Guggenheim, Frau Pauline Guggenheim, geb. Davidsohn, Berlin, Hermann Davidsohn, Schöneberg. Die Gründer Martin Guggenheim, Paul Guggenheim u. Otto Guggenheim bringen das von ihnen unter der Fa. „Martin Guggenheim, Kronleuchterfabrik, Berliné betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Für diese Einlagen werden M. 49 950 000 Akt. zum Nennwert gewährt. Von diesen entfallen auf Martin Guggenheim M. 29 000 000, Paul Guggen- heim M. 10 000 000, Otto Guggenheim M. 10 000 000, Pauline Guggenheim, geb. Davidsohn, M. 950 000. Vor Bildung des Reingewinns erhalten die drei Gründer Martin Guggenheim, Paul Guggenheim u. Otto Guggenheim für die Dauer der fünf ersten Geschäftsjahre 1923–1927, u, zwar Martin Guggenheim jeweils 10 %, Paul Guggenheim u. Otto Guggenheim jeweils je 5 % vom Ertrage als Kaufpreisamortisation. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Beleuchtungskörpern aller Art u. Metallwaren sowie allen in das Fach schlagenden Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. „Martin Guggenheim Kronleuchter-Fabrik Berlin“ als offene Handelsges. betriebenen Unter- nehmens, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Neugrün- dung u. alle zur Erreichung vorstehender Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen, insbes. auch der Erwerb von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 795, Mitteldeutsche Kreditbank 500, Postscheck 6, Devis. 6222, Debit. 46 416, Waren 99 160, Inv. 15 190, Werkz. 9210, Masch.