1160 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 26 514, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Bett Simon & Co. 13 400, Darlehn 24 234, Kredit. 16 381. Sa. RM. 204 015. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Guggenheim, Otto Guggenheim, Frau Pauline Guggenheim, geb. David- sohn, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Martin Guggenheim, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schöndorf, Hamburg; Hermann Davidsohn, B.-Schöneberg; Bankier Dr. Kasimir Bett, E. S. Fürstenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hakema Akt.-Ges. für Elektro-Reklame, Berlin, Charlottenburg 9, Kaiserdamm 44. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Aufnahme u. Ausführung von Aufträgen für Anbringung von elektr. Reklame an Häusern in Gross-Berlin, insbes. an Am Hackeschen Markt belegenen Grundstücken. Kapital. GM. 5000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forderung auf noch nicht voll eingez. A.-K. 4500, Utensil. 500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Carl Marcuse, Berlin. Aufsichtsrat. Architekt Carl Friedenthal, Charlottenburg; Alfred Abrahamowsky, B.-Schöneberg; Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hochfrequenz-Maschinen Aktiengesellschaft für drahtlose Telegraphie mit dem Sitze zu Berlin W. 62, Kurfürstendamm 1. Gegründet: 10./3. 1911; eingetr. 10./4. 1911. Gründer u. Näheres über den Gründungs- hergang s. d. Handb. 1922/23 I. Zweck: Beteiligung an industriellen oder Handelsunternehmungen auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie, der Elektrotechnik, der Metallindustrie, der chemischen Industrie, sowie der Rohstoffgewinnung und Verarbeitung. auch der Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich im J. 1911 in der Hauptsache auf die Durchbildung der von ihr erworbenen Erfindungen auf dem Gebiete der Erzeugung u. Übertragung von Hochfrequenzströmen für drahtlose Nachrichtenübermittelung. Der Besitz an Schutzrechten wurde weiter bearbeitet u. vermehrt. Auf der der Ges. von der C. Lorenz A.-G. zur Verfüg. gestellten Radio-Versuchsstation in Eberswalde hat dieselbe 2 Versuchsmasch. nach dem System des Prof. Dr. Goldschmidt erprobt. Die günstigen Resultate dieser Versuche ver- anlassten die Ges., an eine Erprobung des Verfahrens in grossem Massstabe heranzutreten. Zu diesem Zwecke wurden 1912 u. 1913 eine Radio-Grossstation in Eilvese bei Neustadt am Rübenberge (Prov. Hannover) u. eine in Tuckerton im Staat New Jersey (Verein. Staaten von Nord-Amerika) erbaut. Im J. 1912 hat die Ges. ihre gesamten ausländ. Schutzrechte bezw. Patente an die zur Verwert. derselben neugegründete Compagnie Universelle de Télégraphie et de Telephonie sans Fil in Paris gegen Barzahlung u. 50 000 Stück Genussscheine verkauft. Die Aktien dieser Ges. sind von französ., amerikan. u. deutsch-österreich. Konsortien übern. worden. Die 50 000 Stück Genusssch. der Comp. Universelle de Télégraphie et de Téléphonie sans Fil. hat die Berliner Ges. mit M. 1 aufgenommen. Im Okt. 1913 ging das gesamte A.-K. der Comp. Univ. de Télégr. et de Téléph. an die Engl. Marconi-Ges. über. Auf Grund eines getroffenen Abkommens wurde der Berliner Ges. freigestellt, ihren Besitz an Aktien u. Genusssch. der Comp. Universelle nach Vollzahl. gegen Marconi-Aktien umzutauschen. Die der Compagnie Universelle de Télégraphie et de Téléphonie sans Fil aus dem Ver- trage vom 30./9. 1912 zustehende Option auf die Radio-Gross-Station Eilvese ist von der Drahtlosen Übersee-Verkehr A.-G. erworben worden. Diese Ges. hat mit der Ges. am 14./2. 1921 die Eilvese G. m. b. H. mit einem Grundkap. von M. 14 250 000 gegründet, in die seitens der Ges. die Radio-Grossstation Eilvese mit M. 10 000 000 eingebracht wurde, hiervon erhielt die Hochfrequenz-A.-G. M. 5 700 000 in Anteilen dieser G. m. b. H. u. M. 4 300 000 in bar. Inzwischen ist die Radio-Grossstation Tuckerton an die Compagnie Universelle de Teélée- graphie et de Téléphonie sans Fil, bezw. deren Beauftragte ausgeliefert worden u. erscheint dieser Posten nicht mehr in der Bilanz. Die Restforderung aus dem Bau, deren Höhe nicht angegeben ist, ist unter Aussenständen verbucht. Die Verrechn. des Anspruches auf die Marconi-Shares nebst Div. ist noch nicht erfolgt. Die Shares sind in London verkauft worden, sodass sich nur noch ein Anspruch gegen die deutsche Regierung auf Grund des Liquidationsschädengesetzes ergebe. Die Auseinandersetzungen über die Engagements in Amerika sind noch in der Schwebe.