1162 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: GM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1919 um M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 3 000 000, begeben zu 110 %. Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1920 weiter um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Die Aktien befinden sich im Besitze der Felten & Guilleaume-Carlswerk A.-G. in Köln-Mülheim. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf GM. 1 600 000. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 100 0%. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1927 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos., im Juli auf 1./1.; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank. Kurs: Eingeführt in Berlin im Juni 1921. Kurs Ende 1921–1924: „„% %%. Noch in Umlauf Ende 1923: GM. 42 933. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 408 280, Geb. 227 399, Strassen- u. Gleisanlage 1, Masch., Werkzeuge, Modelle, Möbel 348 635, Fuhrpark u. Automobile 2, Wertp. u. Zwangsanleihe 290 679, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 49 077, Debit. 222 666, Rohstoffe, unfert. u. fertige Waren 320 897. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Teilschuldverschr. 42 933, Angest. u. Arb.-Stift. 40 000, Kredit. 184 703. Sa. GM. 1 867 636. Dividenden 1914–1923: 15, 18, 20, 20, 20, 25, 20, 20 %, GM. 0.25 pro Aktie, 0 %. Direktion: Ludw. Zieseniss, Ernst Cramer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gg. Zapf, Dir. Herm. Kramer, Köln-Mülheim; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kahle & Cless Nachf. Akt.-Ges., Berlin C. 2, Breite Strasse 4. Gegründet: 18./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Herbert Kahle, Berlin; Günther Rieniets, Bremen; Ernst Volkmann, Ludwig Sternberg, Dr. Felix David, Berlin. Herbert Kahle bringt in die Ges. ein: a) das von ihm unter der Firma Kahle & Cless Nachf. betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte auf Fortführ. der Firma zum Aktivwert von M. 8 900 000; b) das zu Berlin, Breite Strasse 4, belegene Grundstück mit den darauf befindlichen Baulichkeiten u. Zubehör. Die Einlage zu a ist mit M. 8 900 000, die zu b mit M. 1 060 000 bewertet; für beide erhält Kahle M. 9 960 000 in Aktien der Ges. zum Nennwert. Firma bis 31./12. 1923: Kahle Elektro A.-G. Zweck: Engros u. Detailvertrieb elektr. Bedarfsartikel im In- u. Ausland sowie die Aufnahme der Fabrikation solcher Artikel. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 215 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Kassa 4991, „Eltkauf-Ant. 200, Beteil. 10 000, Eff. 10 702, Bank 33, Postscheck 258, Debit. 1782, Waren 51 600, Inv. u. Utensil. 4600. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 5216, Hyp. 83 250, Rückst. für Grunderwerbsteuer 4000, Umstell.-Res. 1703. Sa. RM. 134 169. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ludwig Sternberg, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Max Böhm, Justizrat Georg Sternberg, Dr. Felix David. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Lorenz Akt.-Ges., Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin-Tempelhof, Lorenzweg. Gegründet: 30./6. bezw. 9./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. Zweck: Fortbetrieb der von Rob. Held unter der Firma C. Lorenz zu Berlin mit Nieder- lassung in St. Petersburg betrieb. Telephon- u. Telegraphenwerke nebst Signalbauanstalt sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Telephonen, Telegraphen, Signalbauwerken oder sonst. Erzeugnissen der Feinmechanik u. diesen ähnl. oder verwandt. Artikeln Bezug hat. Die Ges. fabriziert sämtl. Artikel, welche in das Gebiet der Telephonie u. Telegraphie fallen, sowie alle Artikel, die f. Massen-Kleinfabrik. u.