1164 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 201 989, Mietanlagen 560 000, Ein- richtung 1, Kassa 1037, Bankguth. 82 811, Forder. 212 066. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Verbindlichkeiten 232 906. Sa. GM. 1 057 906. Dividenden 1921/22–1923/24: Nicht mitgeteilt. Direktor: Ludwig Uffel, Dir. Hans Tröbinger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin-Lichtenberg; Stellv.: Bank- Dir. Curt Sobernheim, Gen.-Dir. Henrich, Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Dir. Ernst Sabersky, Dir. Sally Goldschmidt, Hannover; Grossindustrieller Julius Drucker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. etc. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken, namentlich in der Mark Branden- burg, sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte; Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. versorgt mit ihren angegliederten Unternehmungen 31 Stadt- und Landkreise der Provinz Brandenburg und ausserhalb der Provinz Brandenburg den schlesischen Kreis Grünberg, die Restkreise Bomst und Filehne der Provinz Ostmark und einen Teil des pommerschen Kreises Pyritz. Die Stromabnahme in den genannten Gebieten erfolgt durch Anlagen der Ges. bezw. der ihr angeglied. Unternehmungen: Berliner Vororts-Elektr.-Werke G. m. b. H., Steglitz, Elektr. u. Wasserwerk Oranienburg, Tempelhofer Elektr.-Lief.-Ges., Städt. u. Kreiskraftwerk Spandau G. m. b. H. und Brandenburg. Kreis-Elektr.-Werke G. m. b. H., Spandau. Letztere beiden Unternehmen wurden durch Austausch der Geschäftsanteile gegen MEW.Aktien angegliedert. Die Anteile folgend. Ges.: Elektr.-Werk Altdamm, Elektr.- Werk Greifenhagen, Elektr.-Werk Cammin, Elektr.-Werk Gollnow wurden an die ÜUberland- zentrale Stettin und Massow bezw. an die Stadt Gollnow verkauft. Die Stromlieferung erfolgt auf Grund von langjährigen Konzessionsverträgen unter Tarifhoheit der Ges. Der benötigte Strom wird zum grössten Teil in eigenen Kraftwerken erzeugt, zum Teil aus fremden Kraftwerken bezogen. Die wichtigsten Kraftwerke der Ges. befinden sich in Heegermühle bei Eberswalde und in Finkenheerd bei Frankfurt a. Oder. Letzteres Kraft- werk ist neu errichtet und im Jahre 1923 in Betrieb genommen. Die Brennstoffversorgung dieses Grosskraftwerks erfolgt aus dem der Ges. gehörigen unmittelbar beim Kraftwerk gelegenen Braunkohlenbergwerk Finkenheerd. Stromabgabe im genannten Versorgungs- gebiet einschl. der angegliederten Unternehm. 1915–1923: 58 154 493, 72 491 733, 86 986 361, 94 612 067, 77 096 432, 92 264 476, 119 565 643, 148 626 000, 184 200 000 Kwst. Gemäss dem am 31./3. 1916 zwischen der Prov. Brandenburg u. der A. E. G. geschloss. Vertrage über die Elektri- zitätsversorgung der Prov. Brandenburg erwarb die Prov. Brandenburg 2 der Aktien, so dass der A. E G. noch davon verblieben. Das M. E. W. wurde fortan als gemischt- wirtschaftliches Unternehmen betrieben. Im Februar 1920 trat die A. E. G. die ihr verblieb. 2 der Aktien an die Provinz Brandenburg ab. Die Provinz gab ihrerseits 50 % ihres ge- samten Aktienbesitzes an die beteiligten Kreise. Kapital: RM. 30 Mill. in 4300 Nam.-Akt. zu RM. 6000 u. 4200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., begeben zu pari, von der A. E. G. gezeichnet. Erhöht 1911 um M. 2 Mill., 1912 um M. 4 Mill., 1913 um M. 4 Mill., 1921 erhöht um M. 38 Mill., ferner Umwandlung aller Aktien in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 250 Mill. Die neuen Akt. wurden als Nam.-Akt. an die Provinz Brandenburg u. an die beteil. Kreise begeben. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 130 Mill. in Nam.-Akt. zu mindestens M. 100 000 und höchstens M. 1 Mill., M. 65 Mill. wurden zu 100 % ausgeg. zur Übernahme der Brandenb. Elektrizitätswerke G. m. b. H., die anderen M. 65 Mill. übernahm die Provinz zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 430 Mill. auf RM. 25 800 000 derart. dass je M. 1000 Aktienbetrag auf RM. 60 umgewertet wurde. An Stelle der bisher. 12 000 Aktien zu M. 1000, 15 zu M. 100 000, 79 zu M. 500 000 u. 377 zu M. 1 Mill. treten insges. 4300 Nam.-Akt. zu RM. 6000. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um RM. 4 200 000 in 4200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, Anleihe von 1913: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indossement übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1923 bis spät. 1952. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder, Del- brück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau, vorm. Breslauer Disconto-Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau, E. Heimann; Frankf. a. M.: Bankf. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulz- bach; Cöln a. Rh.: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 100*, –, 95, –, 99), 98.25, 98.75, 104.50, 95, – %. Gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.