1166 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.), Über- rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. * Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 048 230, Fabrik- u. Betriebseinricht. 321 460, Werkzeug-Masch. 142 298, allg. Inv. u. Fuhrpark 1, Werkzeuge u. Lehren 1, Modelle 1, Schutzrechte 1, Beteil. 1, Vorratsaktien 1, Buchschuldner 299 578, Kassa 14 337, Bestände 2 444 259. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, 4½ % Teilschuld- verschreib. 36.297, 5 % do. 58 901, Pfandbriefschulden 92 025, Grundlasten 226 050, Buch- gläubiger u. Übergangs-K. einschl. Steuer-Rückstell. 556 895. Sa. GM. 4 270 168. Kurs Ende 1914–1924: 110*, –, 140, 167, 107*, 141, 291, 509, 3510, 1.3, 0.65 %. Notiert in Berlin. Auch in Frankf. a. M. notiert. Ende 1923–1924: 1.5, 0.675 %. Zulass.-Antrag für das RM.-Kap. März 1925 gestellt. Dividenden 1914–1923: 0, 7½, 7½, 10, 10, 10, 12, 15, 150, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Baurat Dr. Paul Meyer, Dr.-Ing. Georg J. Meyer, Emil Bardtke, Dr. jur. h. c. Walter Behrend, Dipl.-Ing. Fritz Jaenisch. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. Cuno Feldmann, Stellv.: Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Berlin. Dir. Dr. Paul Steiner, Bank-Dir. A. Blinzig, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Hofrat Dr. phil. h. c. Herm. A. Marx, Mannheim; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Ing. Emerich von Toszeghy, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Bremen: J. F. Schröder; Mannheim: Marx & Goldschmidt. B. Paege & Co. Akt.-Ges., Berlin, Gate i 80 82. Gegründet. 17./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Isolierlacken, Kabelmassen und Compounds und ähnl. Fabrikate für die elektrotechnische Industrie u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma B. Paege & Co. in Berlin u. Bernau betriebenen Unternehmens. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 600 St.- u. 400 6 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 3fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 279, Postscheck 160, Bank-K. 218, Devisen 77, Utensil. 4500, Masch. 2600, Debit. 10 455, Waren 61 341, Emballagen 7860, Grundst. Bernau 36 200, do. Berlin 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 125, R.-F. 26 568. Sa. GM. 126 694. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Otto Paege. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Felix Becker, Hugo Stangen, Berlin; Fabrikbes. Jacob Bols, Bernau (Mark). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Radiosonanz Akt.-Ges., Berlin W. 15, Meinekestr. 27. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Ing. Erich Wertheim, B.-Wilmers- dorf; Ing. Oskar Gadamer, Charlottenburg; Walter Flato, Berlin; Wilhelm Schlegel, B.-Friedenau; Paul Kranz, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten u. Zubehörteilen für Radiotelephonie so- wie Beteilig. bei Unternehm., die den gleichen Zweck verfolgen. Zweigniederlass. in Leipzig. Kapital: GM. 9000. Urspr. M. 9 Mill. in 150 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf GM. 9000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3620, Masch., Werkzeug, Mobilar 29 849, Konkorrent-Debit. 24 290, Fertigfabrikate 6400, Halbfertigfabrikate 3150, Rohmaterial. 6107. – Passiva: A.-K. 9000, Kontokorrent-Kredit. 41 934, Lieferanten-Kredit. 22 483. Sa. GM. 73 418. Dividende 1923: ? %. Direktion: Otto Bittrich, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Wilhelm Löwen- berg, Rechtsanw. Dr. Julius Glogauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Rauch Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 173. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr. Thor-Apparate-Vertriebs-Akt.-Ges., 25./1. 1922 geändert in Atlas-Apparatebau-Akt.-Ges., seit 13./12. 1922 wie oben.