Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1167 Zweck: Vertrieb von elektr. Artikeln, insbesond. von elektrosanitären Apparaten, ferner Vertrieb von Rasierapparaten, Rasierklingen u. Zubehör. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 1 900 000, lt. G.-V. v. j11./5. 1922 um M. 2 Mill. u. zwar M. 600 000 zu pari übern. von Therese Reibenstein u. Ferdinandine Warnebold in Berlin-Friedenau als Entgelt für das von ihnen der Ges. verkaufte Grundstück, Berlin, Bergstr. 34/35, M. 1 400 000 wurden begeben zu 120 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. 220 000, Waren 618 150, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 56 268, Eff. 18 480, Debit. 77 607, Fabrik- u. Betriebsinv., Inv. der Fil., Fuhrpark 45 526. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Verbindlichkeiten 375 365, Umstell.-Überschuss 668. Sa. RM. 1 036 033. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion: Willy Caspari, Reg.-Rat a. D. Ulrich-Schwartzkopff, Stellv. Max Rauch (aus dem A.-R. delegiert bis 31./12. 1924). Aufsichtsraf: Vors. Bankdir. Wilh. Merten, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Viktor Witten- berg, Dir. Franz Rinkel, Landeshut i. Schl.; Max Rauch, Ernst David, Dr. Ernst Dahlmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Rohleder & Co., Elektrotechnische Fabrik A.-G., Berlin NW. 7, Mittelstr. 51/52. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Fa. bis 30./6. 1924: Gustav Rohleder & Co., Radio-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Gustav Rohleder, Neukölln; Franz Gutkowski, Theodor Krüger, Fabrikant Julius Fengler, B.-Wilmersdorf; Max Langkavel, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fernsprech-, elektrotechn. u. Metallgegenständen jeder Art. Kapital: GM. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Urspr M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 Milliarden %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf GM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1113, Fabrikmaterial 295 736, Debit. 142 195, Inv. 58 200, Masch. u. Werkz. 47 084. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 44 329. Sa. GM. 544 329. Direktion: Max Kärger. Aufsichtsrat: Hans Krebs, Walter v. Erckert, Willi Häussler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwabe & Co. Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Cöpenickerstr. 116. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Hans Schwabe, B.-Schlachtensee; Paul Schwabe, B.-Zehlendorf; Ing. Fritz Schwabe, B.-Schlachtensee; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; stellv. Dir. der Osram G. m. b. H. Kommanditgesellschaft Otto Krause, B.-Treptow. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel, insbes. zu Zwecken der Bühnenbeleucht. u. ähnlichen Zwecken, sowie ferner die Installation elektrischer Anlagen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des hierselbst von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schwabe & Co. unter dieser Firma betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 305 000. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 305 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6596, Waren, Bestände 174 793, Eff. 1, Aussenstände 106 080, Masch., Geräte u. Einricht. 76 677, Vorz.-Akt.-Einzahl. 4975. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 37 538, Schulden 26 585. Sa. RM. 369 124. Dividende 1923: ? %. Direktion: Hans Schwabe, Paul Schwabe, Ing. Fritz Schwabe. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Dir. der Europäischen Mineralöl G. m. b. H. Hemrich Gremmler, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siemens & Halske, Akt.-Ges. in Berlin, Siemensstadt bei Berlin. Gegründet: 18./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./6. 1897; eingetr. 3./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Kommandit-Ges. Siemens & Halske hat als Aktionärin auf das Grund- kapital das gesamte Vermögen ihres Geschäfts in die Ges. eingebracht, insbesondere die