Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1169 Recht, die Vorz.-Akt. jederzeit ganz oder teilweise nach mind. 3 monat. Kündig. auf den Schluss eines Kalendervierteljahres zu 115 % einzuziehen. Die Vorz.-Akt. sind an die übrigen der Interessengemeinschaft Siemens-Rheinelbe-Schuckert- Union angehörenden Firmen begeben worden, u. zwar im Verh. der Quoten, mit denen diese Ges. der Interessen- gemeinsgchaft angehören. – Umgekehrt hat sich die S. & H. A.-G. entsprechend ihrer Quote an der Übernahme von M. 130 000 000 Vorz.-Akt. der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., von M. 130 000 000 Vorz.-Akt. der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. u. von M. 70 000 000 Vorz.-Akt. der Elektrizitäts-A.-G vorm. Schuckert & Co. beteiligt. – Das Gewinnanteilsrecht sowie der Nachzahl.-Anspruch der Vorz.-Akt. ruhen solange, als der abgeschlossene Interessengemeinschafts-Vertrag besteht u. die Aktien sich im Eigentum dieser Ges. befinden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 260 Mill. auf RM. 97 500 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 bzw. RM. 50 denominiert wurde. Anleihe von 1898:2 M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu 103 %. Restbetrag gekündigt zum 1./10. 1923. Anleihe von 1900: M. 10 000 000 in 4 % (bis 1905 4½ %) Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Restbetrag gekündigt zum 1./10. 1923. Anleihe von 1912: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./3. 1912, rückzahlbar zu pari. Restbetrag gekündigt zum 1./10. 1923. Anleihe von 1919: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 100 % von 1927–1958, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Ab 1927 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Keine hypothek. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1920–1924: In Berlin: 99.25, 104.50, 135, 300, 3.30 %. Eingeführt im Juni 1920 zu 104.25 %. Auch notiert in Frankf. a. M., eingeführt daselbst im Juli 1921. Kurs Ende 1921–1924: 106, 120, –, 2.80 %. Anleihe von 1920: M. 60 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 100 %, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./2. Keine hypothek. Sicherheit. Rückzahl. ab 2./12. 1928 bis längstens 1959. Aufgelegt am 18./9. 1920 zu 99.50 %. Zahlst. wie bei Div. Eingeführt in Berlin im Febr. 1921. Kurs Ende 1921–1924: 104.50, 135, 300, 0.72 %. Auch notiert in Frankf. a. M., eingeführt daselbst im Juli 1921. Kurs Ende 1921–1924: 106, 120, –, 0.70 %. Zwecks Tilg. der Anleihen von 1898, 1900, 1912, 1919 u. 1920 bot die Ges. im Dez. 1923 mit einer Frist bis 31./1. 1924 den Oblig.-Inh. den Umtausch ihrer Oblig. in einer neu herauszugeb. Dollarwertanleihe derart an, dass gegen je M. 1000 Teilschuldverschr. von 1898, 1900 u. 1912, gegen je M. 2000 Teilschuldverschr. von 1919 u. gegen je M. 4000 dergl. von 1920 $ 4 der Dollarwertanleihe eingetauscht werden konnten. Einreicher, welche Anspruch auf Aushändig. von 6 Stück über je $ 4 neue Anleihe hatten, konnten 1 Stück à $ 25 erwerben. Die gleiche Vergünstig. genossen diejenigen Inh. der bereits gekündigten Anleihen von 1898, 1900 u. 1912, deren Teilschuldverschreib. nach dem 31./8. 1923 zur Rückzahl. gelangten, sofern sie auf Aufwertungsansprüche jeglicher Art gegen die Ges. Verzicht. leisteten. Die Stücke der Dollaranleihe über $ 25 werden ab 1./10. 1923 mit 6 % verzinst. Stücke über $ 4 sind unverzinsl. u. werden bei Rückzahl. ab 1./10. 1933 mit $ 7.16 eingelöst; bei eventl. früherer Einlös. vermind. sich dementsprechend der Rückzahl.-Betrag. Von diesem Angebot ist wenig Gebrauch gemacht, so dass eine Ein lös. der wenigen im Verkehr befindl. Stücke durch die Deutsche Bank zum Preise von RM. 5.50 für 1 $. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Übrigen event. Sonderrückl. Tant. u. Grat. an Beamte u. Arb., sowie Dotation von Wohlfahrtseinricht., vom ferneren Überschusse bis zu 7 % Tant. an A.-R. Überrest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Vorz.-Akt. befreund. Ges. 6 500 000, Kassa 561 063, Bankguth. 1 487 141, Wertp. 400 719, Sicherheit. in bar u. Staatsp. 25 236, Aktiv-Hyp. 231 000, Wechsel 28 321, Beteilig. 83 250 767, Grundstücke 13 270 283, Geb. 14 142 451, Geräte u. Werkz. 1, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Rohmat. 13 023 874, angefang. u. fert. Fabrikate, Anl. im Bau 29 908 453, Unternehm. bzw. Beteilig. 380 377, Debit. 27 574 378. – Passiva: A.-K. 97 500 000, R.-F. 30 000 000, Anleihen: Aufwert. u. Oblig.-Steuer 8 216 733, Passiv-Hyp. 97 150, Spareinl. auf Spar- u. Depos.-K. u. bei der Spar- bank Siemensstadt G. m. b. H. 77 637, Pens.-, Witwen u. Waisen-Kasse f. Beamte 600 000, do. f. Arb. 2 000 000, Disposit.-F. 2 800 000, Kredit. 34 959 450, Anzahl. der Kundschaft 14 533 100. Sa. RM. 190 784 072. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Vorz.-Akt. befreund. Ges. 6 500 000, Kassa 331 093, Bankguth. 4 168 615, Wertp. 474 731, Sicherheit. in bar u. Staatsp. 10 233, Aktiv-Hyp. 231 000, Wechsel 65 869, Beteilig. 83 343 066, Grundstücke 13 260 344, Geb. 14 022 247, Neubauten 56 706, Geräte u. Werkzeuge 1, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Rohmaterial 10 823 081, angef. u. fert. Fabrikate, Anlag. im Bau 28 435 227, Unternehm. bzw. Beteilig. 784 674, Debit. 42 613 004. – Passiva: A.-K. 97 500 000, R.-F. 30 000 000, Anleihen: Aufwert. u. Oblig.-Steuer 7 335 853, Passiv-Hyp. 97 150, Spareinl. auf Spar- u. Deposit.-K. u. bei der Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. 608 771, Pens.-, Witwen- u. Waisen-Kasse f. Beamte 670 000, do. f. Arb. 2 160 000, Disposit.-F. 2 940 000, Interims-K. 5 119 607, Kredit. 39 489 209, Anzahl. der Kundschaft 16 549 956, Reingewinn 2 649 349. Sa. RM. 205 119 898. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 74