Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1173 Debit. 363 585, Kassa 2080, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 16 518 000, R-F. 2 868 010, Schuld- verschr. 267 500, Darlehen 510 400, Unterst.-F. 200 000, Kredit. 443 942. Sa. GM. 20 806 852. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 473 131, Wohnkolonie 551 457, Betriebs- anlagen 17 274 287, Beteil. Eilvese G. m. b. H. 2 974 800, Läger 175 640, Eff. 29 756, Bankguth. 1 815 059, Anzahl. an Lieferanten 834 799, verschied. Debit. 1 015 485, Kassa 2687, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 16 518 000, 5 % Schuldverschr. 240 186, R.-F. 2 868 010, Hyp. 2 198 134, Tilg.-F. 504 536, Instandhalt.-F. 149 498, Ern.-F. 303 851, Unterst.-F. 200 000, Gläubiger 740 600, Rein- gewinn 1 424 289. Sa. RM. 25 147 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 396 870, Instandhalt.-F. 195 239, Ern.-F. 174 705, Reingew. 1 424 289 (davon Div. 1 321 080, Tant. an A.-R. 38 157, Vortrag 65 052). – Kredit: Einnahmen 3 982 869, Div. aus Eilvese G. m. b. H. Beteil. 208 236. Sa. RM. 4 191 105. Kurs Ende 1921–1924: 547, 5000, 9.25, 14.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1918–1924: 10, 7, 10, 12, 50, 0, 8 %; Vorz.-Akt. 1924: 6 %. Direktion: Fritz Ulfers, Emil Rotscheidt, Stellv.: Hans Bielschowsky, Erich Quäck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke Stellv.: Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. P. Mamroth, Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Graf von Arco, Bankdir. Oscar Schlitter, Dir. Dr. Carl Schapira, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank. Ziegenberg Akt.-Ges. für elektrische Kleinbeleuchtung in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Str. 56. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Rittmeister a. D. Johannes Albrecht von Bastineller, B.-Wilmersdorf; Friedrich von der Sode, Berlin, Hans Georg Haertel, B.-Wilmersdorf; Johann v. Gehlen, Karl Aug. Zinnitz, Ing. Rudolf Ziegenberg, B-Schöneberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. zum Gebiet der elektr. Kleinbeleuchtung u. verwandter Gebiete der Schwachstromtechnik gehörenden Gegenstände, auch der Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art u. die Beteil. an solchen Unternehm. sowohl im Inlande wie auch im Ausland. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 104 Mill. in 400 Vorz.-Akt. Lit. A u. 10 000 St.-Akt. Lit. B. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1706, Postscheck-K. 95, Bank 4104, Kontokorrent-K. 9867, Einricht. 38 445, Patente 50 000, Waren 57 555. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 11 774, R.-F. 50 000. Sa. GM. 161 774. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Rudolf Ziegenberg, Ing. Siegmund Rosenberg. Aufsichtsrat: Max Obersitzko, Berlin; Bankier Julius Reichmann, Landsberg a. Warthe; Domänenpächter Hauptmann a. D. Vollmar, Merzdorf bei Landsberg a. Warthe; Dir. Fritz Dupont, Berlin; Rittergutsbes. Kiepert, B.-Marienfelde; Karl August Zinnitz, B.-Schöneberg; Oberbergrat Dr. Paxmann, B.-Wilmersdorf; Alfred Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleewerk Akt.-Ges. in Birkwitz. Post Pillnitz a. E. (In Liqu.) Gegründet: 4./8. 1919 u. 15./1. 1920; eingetr. 21./6. 1920. Firma bis 1921: „Hermes“ Erste Sächsische A.-G. für Telephon- u. Schwachstrom-Industrie in Dresden. Gründers. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. März 1925 Liqu. beschlossen. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Hans Richter, Dresden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- u. Motorradzubehör, insbes. der unter dem Markennamen „Schlee“ hergestellten Spezialerzeugnisse, Metallgiesserrei. Kapital: GM. 140 000 in 1400 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Akt. zu M. 1000, weiter laut a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. vom Chemnitzer Bankverein, Dresden, zu 130 %, angeb. 1: 1 zu 135 %. Nochmals Erhöhung um 8 000 000 St.-Akt. auf M. 14 000 000 lt. G.-V. v. 10./3. 1923, angeb. 1:1 zu 550 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 000 000 auf GM. 140 000 in der Weise, dass für je M. 10 000 eine neue Aktie zu GM. 100 ausgegeben wird. Bei Spitzen- beträgen wird für M. 1000 ein Anteilschein zu GM. 10 gegeben oder es erfolgt Ankauf durch die Ges. zu GM. 10 für die M. 1000 Aktie. Einreich. zum Umtausch bis spätestens 30./4. 1925. Sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 35 000, Werkzeug 1000, Inv. 1500, Fuhrpark 2000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 1408, Postscheck 84, Wechsel 300, Debit. 21 030, Waren 30 848. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 8200, Bank-K. 19 033, Kredit. 3457, Transit.-K. 1663, Rückstell.-K. 20 820. Sa. GM. 193 172. Dividenden 1920–1924: ?, ?, 30, 0, 0 %. (Verlust 1924: RM. 57 443.) Direktion: Willy Blechen, W. Zitzmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Wilhelm Kaufmann, Stellv. Dir. Harry Kühne, Dresden; Dir. Th. Ort, Niedersedlitz; Fabrikbes. Erich Harlan, Dir. Ehrhardt Sonntag, Dresden; Fabrikbes. Richard Hauptmann, Zittau; Fabrikbes. Wilhelm Matthes, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Treuhandbank für Sachsen A.-G.