1176 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Major a. D. R. Ribbentrop, Geh. Justizrat Semler, Braunschweig; Gen.-Dir. E. Lamm, Dir. A. Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank. Lloyd Dynamowerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./11. 1915 zwecks Übernahme u. Weiterführung der seinerzeit bestehenden Abteilung „Dynamowerk“ der Hansa-Lloyd Werke A.-G., Bremen; eingetr. 24./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 4 Zweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des Aufsichtsrats. Der am Osterdeich gelegene Grundbesitz beträgt rd. 50 000 qm u. befindet sich teils in Erbpacht, teils ist er Eigentum der Ges. Davon sind für den Fabrikbetrieb r1d. 20 000 dam in Be- nutzung. Das Grundstück hat Gleisanschluss u. Lösch- u. Lademöglichkeit an der Weser. Die Betriebsanlagen bestehen zurzeit aus drei modernen Fabrikgebäuden, Lagerhäusern, zwei Verwalt.-Gebäuden, Gebäude für die Modelltischlerei usw. Angestellte u. Arb. zurzeit etwa 700. Kapital: RM. 1 805 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1917 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 Mill. Ferner erhöht 1921 um M. 6 Mill. Weitere Erhöh. 1922 um M. 12 Mill. Ferner erhöht 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 37 300 000 in 36 000 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Damstädter u. Nationalbank u. J. F. Schröder Bank in Bremen) zu 870 %, davon M. 24 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 20./2.–9./3. 1923 zu 1000 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 62 500 000 auf RM. 1 805 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 St.-Akt. zu bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. über je RM. 100 gegeben werden. St.-Akt.-Beträge die die erforderl. Zahl. nicht erreichen, werden auf Antrag durch Ausgabe von Anteilscheinen ausgeglichen. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt worden. Die Abstempel. bzw. der Umtausch der St.-Akt.-Mäntel muss bis 12./5. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.); gekündigt zur Rückzahl. zum 1./9. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 93 000, Geb. 1 142 000, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch., Werkzeuge u. Mobil. 500 000, Heiz.-Kessel-Kran- u. Transportanl. 50 000, Kassa 80, Postscheck 92, Wertp. u. Beteil. 230 000, Debit. 194 535, Waren 509 056. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 300 000, nicht eingel. Anleihe 46 666, Kredit. 567 097. Sa. RM. 2 718 763. Kurs: Notiert an der Bremer Börse seit Juni 1921. Kurs Ende 1921–1923: 480, 2260, 4, 2 %. Dividenden: 1915/16: 0 %; 1917–1923: 7, 7, 7, 8, 10, 50, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Ploghöft, Kaufm. Carl Eschholz, Ober-Ing. Hugo Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Stellv. Dir. Hans Sigismund Meyer, Günther Rieniets, Dir. Dr. jur. Wilh. Nik. Greve, Bankier Henry Lamotte, Bremen; Reg.-Baumeister Dr. phil. Rich. Schröder, Charlottenburg; Dir. Erich Wallheimer, Bremen; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; W. Rempel, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. „Schinag“ Schiffs-Installation Akt.-Ges., Bremen, Domshof 26/30. Gegründet: 26./10. 1917; eingetr. 15./11. 1917. Firma bis 17./6. 1922: Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffen, die Herstellung und der Vertrieb dafür geeigneter Masch. u. Apparate jeder Art sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender und sonstiger Geschäfte nach dem Er- messen des A.-R. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: GM. 360 000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 360 000 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.