1178 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000, Abschreib. 10 353 556, K.-K.-Gläubiger I 2 366 872, do. II 4 538 834. Sa GM. 22 259 263. Dividenden 1914/15–1923/24: 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Frz. Maeskes. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Voegler, Dortmund; Stellv. Dir. Alfred Thiel, Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Dr. D. Seyfferth, Berlin; Bürgermeister Lindlau, Sieglar; Bürgerm. a. D. Rosell, Bürgermeister Disse, Hermülheim; Gen.-Dir. G. Wegge, Köln; Bürgermeister Schöttler, Beuel; E. Unkelbach, Köln; Löhr, Brühl. Zahlstellen: Essen: Direktion der Disconto-Ges. „„ Draht- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin 0. 112. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von isolierten Drähten, Ariadnedrähten, von Kabeln u. von ver- wandten Artikeln u. der Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. die Uebernahme des bisher von der Ariadne Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H., Berlin, betriebenen Fabrikunternehm. Die Ges. ist berechtigt, neue Fabriken für die Herstell. solcher Fabrikate anzulegen, schon besteh. Fabriken gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich bei anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu keteil., ihren Betrieb mit demjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen. Kapital. RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 600 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass die Akt. im Verh. 4:1 zus.gelegt wurden an Stelle des bisher. Nennwertes von M. 1000 ein solcher von RM. 100 tritt. 3 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Gebäude 468 000, Masch. 220 000, Utensil. 1, Werkz. 1, Fabrikationsrollen 1, Fuhrwerk 1, Waren 6602 583. Debit. 252 362, Eff. 30 042, Bank 38 203, Postscheck u. Kassa 15 236, Beteil. 12 000, Wechsel 7000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 120 000, Kredit. 225 429. Sa. RM. 1 995 429. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Gebäude 460 980, Masch. 254 576, Utensil. 1, Werkz. 1, Fabrikationsrollen 1, Fuhrwerk 1, Waren 542 924, Debit. 706 821, Eff. 21 213, Bank 9868, Postscheck u. Kassa 24 847, Beteilig. 39 000, Wechsel 24 315, V. L. G. Kaut. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 120000, Kredit. 423 281, Akzepte 169 500, Gewinn 81 769. Sa. RM. 2 444 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 690 594, Zs. 27 887, Abschreib. 47 128, Gewinn 81 769. Sa. RM. 847 380. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 847 380. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion. Dir. Georg Schuberth, Dir. Manfred Aron. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, Dir. Friedr. Brandes, Ing. Manfred R. Aron, Gen.-Dir. Rob. Held, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Alfred Hirte, Bankdir. Curt Sobernheim, Dir. Georg Wolf, Berlin; Fabrikdir. Max Vogel, Hirschgarten; Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Cassirer & Co., Akt.-Ges. in Charlottenburg, Keplerstr. 1–10. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919; eingetragen 22./2. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. J ahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Komm.-Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg, betriebenen Kabel- und Gummiwerke, namentlich Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektr. Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen und deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähnlichen Arbeitsgebieten. Kapital: GM. 4 000 000 in 8000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 17./2. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./5. 1920. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), besondere Rückl., 4 % Div., 7 % Tant., Rest Superdiv. oder nach Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 200 000, Masch. 327 000, Gesamtinv. 36 500, Kassa 11 255, Wechsel 21 123, Eff. 16 848, Beteil. 9006, Debit. 1 213 028, Waren 2 288 288. – Pas siva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Pens.- u. Unterst.-K. 50 000, Hyp. 13 000, Kredit. 660 047. Sa. GM. 5 123 047. Dividenden: 1919/20–1922/23: 10, 10, 25, 750 %; 1923 (1./5.– 31./12.): M. 10 Bill. Direktion: Alfred Cassirer, Eduard Krüger, Ing. Karl Schneider, Frohnau.