Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1181. Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. Versorgung von 27 Ortschaften u. 16 Grossabnehmern mit elektrischer Energie. – Anschlusswert Ende 1923: 11 285 Kw. Nutzbar abgegeben: 14 363 125.6 Kw. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Aktien à GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Eingez. vorerst nur 25 %. Restliche 75 % mit M. 750 000 wurden am 15./3. 1921 eingezahlt. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 1 Mill. in voller Höhe auf GM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 499, Postscheckguth. 13, Bankguth. 7334, Sparkassenguth. 7182, Betriebsunk. 446, Mobil. 3713, Forder. 1380, Fuhrpark 300, Vor- räte 69 479, Anlagen 1 367 235. – Passiva: A.-K. 1 000 000, sonst. Schulden 119 524, An- leihen 330 000, R.-F. 8059. Sa. GM. 1 457 584. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 6, 8, 8, 9, 10, 12, 30, 06% Direktion: Reinhold Grisson. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Baurat Bruno Heck, Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau. Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt; Prokurist Herm. Eich, Geh. Reg.-Rat Pietscher, Ballenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Böhmer Akt.-Ges. für Elektrobedarf, Dortmund, Gutenbergstr. 34. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Erzeug. solcher Waren. Kapital. GM. 120 000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 120 000 umgestellt Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fuhrpark u. Inv. 13 500, Kassa 1802, Guth. 22 725, Waren u. Eff. 103 193. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 21 221. Sa. GM. 141 221. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Wilhelm Böhmer, Stellv. Ing. Ernst Böhmer, Dortmund. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Gustav Emil Brüninghaus, Fabrikant Gustav Adolf Busch, Lüdenscheid; Wilhelm Hachenberg, Hermann Berckemeyer, Dortmund; Bank-Dir. Richard Blecher, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Patent-Wärmeschutz Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Gründ. sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: GM. 280 000 in 400 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 500 000, übern. von den Eründern zu pari. Die G.-V. v. 29./4. 1916 beschloss Herabsetz. um M. 100 000, da der Ges. 100 Aktien kostenlos zur Verfüg. gestellt wurden; dieselben wurden vernichtet. Gleich- zeitig erfolgte eine Abschr. von M. 100 000 auf Patent-K. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf GM. 280 000 in 400 Aktien zu GM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 86 000, Masch. u. Einricht. 182 500, elektr. Anlage 7000, Gleisanlage 8000, Mobil. 2000, Waren 5941, Eff. 1785, Kassa 2327, Debit. 13 229. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 25 649, Umstell.-Res. 3134. Sa. GM. 308 784. Dividenden 1913–1923: 6, 0, 4, 6, 6, 7, 5, 6, 15, 50 % (£ Bonus M. 10 000), ? %. Direktion: Heinr. Brunck. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Wenner, Herm. Berckemeyer, Dortmund; Gen.-Dir. Paul Hein, Essen-Rüttenscheid; Ing. Paul Pellinghoff, Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden-N., Königin-Carola-Platz 1. Gegründet: 21./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit vorgedachten Zwecken im Zus. hange stehen, sowie Pacht. oder Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen in jeder