* Konsort. übern. (Prof. Franz Jos. Koch u. Dr. Ing. Kurt Aug. Sterzel, Dresden) zu 150 % Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1183 0 Md- 0 06 %. 50, 0.045 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Nov. 1923. In Dresden: 30 Md., 0.05 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Wertp., Beteil. u. verpacht. Anl. 11 197 545, Grundst. Dresden, Bismarckplatz 100 000, Bankguth. 35 155, Darlehen an Tochterges. 1 135 000, Debit. 63 323, Kassa 11 220, Vorauszahl. 8811, Mobil. u. Fahrzeuge 1, Hyp. 5000, Vorz.-Akt.- Einzahl. 312 907. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Anleihen 320 954, Wohlf.-F. 25 000, Kredit. 1 243 125. Übergangsposten 277 437, nicht eingel. Teilschuldverschreib. 2448. Sa. GM. 12 868 965. Kurs Ende 1913–1924: In Berlin: 102.50, 97*, –, 87, 89.50, 80*, 68, 145, 330, 4100, 0.8, 1.25 %. – In Dresden: 103, 100*, –, 87, –, 80*, 70, 146, 340, – %. 960 Md., 1.25 %. St.- Akt. Nr. 20 001–480 000 zu M. 1000 im Nov. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 0, 0,. 0, 0, 0, 5, 6, 12, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 8, 28, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kaufm. Richard Hille, Ober-Reg.-Baurat Franz H. Zeuner, A. Rachel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Baurat O. Köpcke, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Ober-Reg.-Rat Dr. R. Meutzner, Dir. Fr. Wöhrle, Staatsbank-Präsident C. Degenhardt, Dresden; Dir. Dr.-Ing. e. h. R. Werner, Berlin, Dr. Rud. Hörig, Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. H. Fischer, Bankdir. E. Gold, Bankier J. Heller, Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. E. Just, Dir. H. Müller, Dresden; Komm.-Rat J. Hofmann, Dresden-Blasewitz; Finanzminister Dr. P. Reinhold, Dresden-Loschwitz. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Sächsische Staatsbank, Philipp Elimeyer; Berlin: Disconto-Ges.:; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.; Leipzig: Sächsische Staatsbank; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Koch & Sterzel Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauerstr. 40/42. Gegründet: 30./3. bezw. 31./7. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Erwerb u. Fortführung des von dem Prof. Ing. Franz Joseph Koch u. dem Dipl.-Ing. Kurt August Sterzel, beide in Dresden, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Koch & Sterzel in Dresden bisher betriebenen Fabrikunternehmens, b) Herstellung u. Vertrieb von Apparaten u. Masch., insbesondere für elektrotechnische, elektrophysikalische u. elektromedizinische Zwecke, c) die Durchführung von wissenschaftlichen Unternehmungen u. Verwertung ihrer Ergebnisse im Betriebe, d) Herstellung, Ankauf u. Vertrieb akustischer Instrumente, insbesondere Saiteninstrumente. Kapital: M. 1 300 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem %7 davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 11.–31./5. 1923 zu 500 % – Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 26 Mill. auf GM. 1 300 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 50 herabgesetzt u. gegen je 2 St.- bzw. Vorz.-Akt. 1 neue Aktie über GM. 100 verabfolgt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 215 790, Geb. 298 250, Masch. 190 560, Utensil. 56 000, Vorräte 752 887, Wechsel u. Eff. 588, Kassa 9135, Debit. 290 062. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 29 281, Hyp. 15 250, Kredit. 192 964, Bank 102 730, Anzahl. der Kundschaft 173 046. Sa. GM. 1 813 273. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 12, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Prof. Ing. Franz Jos. Koch, Dr. ing. Kurt Aug. Sterzel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Friedrich Bach, Obering. Franz Jos. Fischer, Karl Huch-Hallwachs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Herschel, Dresden; Stellv. Franz Joseph och sen., Chemnitz: Julian Geémen, Prag; Dir. Karl Goldstein, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Walter Grosse, Berbisdorf; Dir. Walter Kühne, Heidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bk., Dir. der Disconto-Ges., S. Mattersdorff. Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges. in Dresden, (Niedersedlitz). Gegründet: 3./3. 1903; eingetr. 29./4. 1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die Aktiven der in Konkurs gerat. A.-G. Elektrizitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden.