1184 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Licht- u. Krafttechnik und verwandter Zweige, insbes. Einrichtung, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen sowie Herstellung u. Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate u. Utensilien. Die Fabriken der Ges. befassen sich mit der Herstellung von elektr. Masch. für alle Stromarten bis zu den grössten Abmessungen, ferner mit der Herstellung von Transformatoren bis zu den grössten Spannungen und Leistungen und von elektr. Apparaten aller Art (Anlasser und Regulier- widerstände, Kontroller, Schaltapparate usw.). Ausserdem beschäftigt die Ges. eine Bau- und Montageabteilung mit der Erricht. von elektr. Zentralen, Umformer u. Transformatoren- stationen, Schaltanlagen, sowie mit dem Bau von Fernleit. Kabelnetzen, elektr. Bahnen u. elektr. Anlagen in Berg- u. Hüttenwerken, Werften u. gewerbl. u. landwirtschaftl. Betrieben aller Art. Das erheblich erweiterte Stammwerk in Niedersedlitz dient im wesentl. der Her- stell. von Masch. u. Transformatoren. Es enthält eine Kleinmotorenfabrik, eine Grossmasch.- Fabrik u. eine Transformatorenfabrik mit allen Nebenbetrieben sowie ein gemeinsames Magazin u. eine eigene elektr. Zentrale. Die 1920 erworbenen Werkstätten des ehemalig. Feuerwerks-Laboratoriums in Radeberg bei Dresden sind im wesentl. zur Aufnahme der Apparatefabrikation eingerichtet worden. Ausserdem hat das Werk Radeberg verschiedene Nebenbetriebe, z. B. Modelltischlerei u. Gelbgiesserei übernommen. Ferner besitzt die Ges. noch das Elektrizitätswerk in Staffelstein in Bayern. Die Grundstücke der Ges. in Nieder- sedlitz u. daran anschliessend in Leuben besitzen einen Flächeninhalt von 22.7 ha, davon ca. 28 000 qm bebaut. Der in Radeberg neu erworbene Grundbesitz umfasst 106.4 ha, von denen 32.000 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt ferner einige Wohnhäuser u. Grundstücke in der Nähe der Fabriken. Im Besitz der Ges. befinden sich sämtl. Anteile der Sachsen- werk, Bayerischen Niederlassung G. m. b. H. in München u. der Ges. für elektrische Schiffs- ausrüstung m. b. H. in Dresden. Kapital: GM. 8 750 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu GM. 25, 62 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 73 500 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in je 1250 Aktien zu M. 1000 u. 200. Über die Wandl, des A.-K. bis 1915 (M. 4 250 000) s. Jahrg. 1921/22. 1915 Erhöh. um M. 250 000, 1917 um M. 3 Mill., 1919 um M. 7 500 000, 1920 um M. 5 Mill., nochm. 1920 um M. 20 Mill. u. um M. 3 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nach- zahl.-Anspruch, sowie 45 fachem St.-Recht. Weiter erhöht 1921 um M. 32 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 14./8. 1922 erhöht um M. 37 800 000 in 35 200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 13 000 St.-Akt. zu M. 200. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 26 600 000 in 26 600 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 107 Mill. in 104 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. M. 80 Mill. zu 1000 % (M. 3000 alte St.-Akt. oder M. 5000 bisher. Vorz.-Akt. = 1 neue St.-Akt.) angeb. Lt. G.-V. v. 31./7. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923, begeben zu 101 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 350 Mill. auf GM. 8 750 000 in der Weise, dass die Namens-Akt. von bisher M. 200 auf einen Anteil- schein zu GM. 5, die St.-Akt. von bisher M. 1000 auf eine Akt. zu GM. 20 u. einen Anteil- schein über GM. 5 umgeändert werden. Auf je 4 St.-Akt. zu bisher M. 1000 entfällt eine neue Akt. zu GM. 100, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 25 herabgesetzt wird. In dem umgestellten Kap. sind GM. 2 500 000 St.-Akt. zu GM. 100 ent- halten, die bisher keine Verwendung fanden, weiter zur Verfügung der Ges. u. mit GM. 1 zu Buche stehen. Hypoth.-Anlefhe: I. Urspr. ausgegeben M. 891 600, Ende 1923 noch M. 164 100 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1903. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). II. M. 10 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Ende 1923 noch M. 4 348 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. Kurs: In Berlin Ende 1920–1922: 97.75, 89, – %. Anl. I u. II zur Rückzahl. zum 15./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 4 St. Je M. 25 Vorz.-Aktien = 225 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausser jährl. fester Vergüt. von M. 4000 f. d. Vors., M. 3000 f. d. Stellv. u. M. 2000 f. d. übrigen Mitgl. Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 5 500 000, Masch. 500 000, Möbel u. Einricht. 2, Werkzeuge 2, Modelle 2, Patente 2, nicht verwertete Akt. 1, Unternehm. u. Beteilig. 5, Kassa 73 748, Wechsel 5364, Wertp. 285 000, Sicherheiten 3653, Debit. 737 854, Waren 3 319 777. – Passiva: A.-K. 8 750 000, R.-F. 1 000 000, Oblig. 95 486, Hyp. 5417, Bankschulden 119 489, Kredit. 139 562, Akzepte 34 028, Anzahl. von Kunden und Lieferverpflicht. 1 497 959, Rückstell. für Steuern 462 544, sonst. Rückstell. und durchlauf. Posten 314 285, Passiv-Sicherh. 6638, Sa. GM. 12 425 412. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 104.25*, –, 290, 379, 193*, 292, 359.50, 580, 4800, 3, 2 %. In Dresden: 104.50*, –, 290, –, 193 287.50, 352.50, 550, 4570, 3, 2.1 %. In Leipzg: 106*, –, 290, 376, 193*, –, 360, 580, 4850, 3.3 2 %. In Chemnitz Ende 1923–1924: 3.5, 2 %. Dividenden 1914–1923: 8, 18, 20, 30, 20, 20, 16, 20, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Coup.- Verj.: Gesetzl. Frist.