Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1185 Vorstand: Dr.-Ing. W. Sarfert, Arth. Glauber; Stellv. Vorstandsmitglieder: Dipl.-Ing. E. Feigl, H. Felder, W. Wittke, E. Engelhardt, Dipl.-Ing. R. Bachrach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Oberstleutnant von Schimpff, Bankier Adolf Arnhold, Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Bank-Dir. Kurt Kästner, Geh. Reg.-Rat Minist.-Dir. a. D. Prof. Dr. Hermann Schmitt, Oberstlt. a. D. v. Tschirschnitz, Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Barthold Arons, Dr jur. Curt Goldschmidt, Dr. Rich. Freund, Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Dir. Julius Oppenheimer, Berlin; Albert Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Fabrikbes. Georg Krausser, Zehlendorf-West; Konsul Walter Hild, Dortmund; Reg.-Baumstr. Paul Hintze, Jungenthal; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt, Dir. Adalbert Flaccus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbank, Sächs. Staatsbk.; Berlin: Gebr. Arnhold, Joseph Goldschmidt & Co., Arons & Walter; Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Isola Werke Akt.-Ges. in Düren-Birkesdorf. Gegründet: 8. bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./12. 1924 Continentale Isola-Werke A.-G. Zweck: Fabrik. u. Vertrieb v. Isolationsmaterialien der Elektrotechnik, bes. Glimmer, Mikanit, Micarta-Carta, Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren, Isolatorenstützen, gummiisolierte Leitungen, Schnüre und Kabel, Isolierrohre. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1917/18 Erwerb der Firma Behne & Unger in Düren. 1920/21 wurde eine neue Hochspannungsprüfanlage bis zu 700 000 Volt hergestellt. Das Werk umfasst folg. Abteil.: Ein Kabelwerk mit zugeh. Drahtzieherei, Glüherei u. Gummiwerk, zur Herstell. von isolierten Leitungen, je eine Abt. zur Herstell. v. Isolierrohren für Installationszwecke, v. Emailledrähten, v. Pressisolier- materialien, v. Isolationen aus Glimmer, v. Hartpapierisolationen, v. Isolatorenstützen, eine Lackfabrik, eine Isolierstoffabrik. Kapital: RM. 1 550 000 in 31 000 St.-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5000 in St.-Akt. übernommen von den Gründern zu pari. 1912 Erhöh. um M. 800 000. Über Zuzahl. auf Akt. u. Umwandl. dieser in Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21. A.-K. bis 1918 M. 1 400 000 in 906 St.-Aktien und 494 Vorz.-Aktien. 1918 weitere Erhöh. um M. 700 000 in St.-Aktien; 1920 erhöht um M. 2 100 000 St.-A. 1921 Erhöh. um M. 5 800 000 in 4800 Aktien Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B zu je M. 1000. Die bisher. 4200 Aktien wurden ebenfalls Lit. A. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien Lit. A, davon 7000 zu 580 % u. 5000 zu 110 %, Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. V. 9./12. 1924 unter Einzieh. von M. 1 Mill. Akt. Lit. B mithin von M. 31 Mill. auf RM. 1 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. über M. 1000 auf RM. (bzw. der Global- Akt. 15 Akt. = 1 Aktie] über M. 5000 auf RM. 250) ermässigt wurde. Die Abstempel. der Aktien u. Div.-Bogen muss bis 10./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 550 000 in 5500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924 übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. dergestalt, dass auf M. 6000 = RM. 300 St.-Akt. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 vom 12./1.–25./2. 1925 zu 100 % plus Börsensteuer, übrige Steuern zu Lasten der Ges., bezogen werden konnte. Einzahl. 50 % sogleich, Rest am 31./3. 1925. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch nach Zahl. von 6 % Div. an St.-Akt., Gewinn-Rest zu gleichen Teilen an St.- u. Vorz.-Akt. Ab 1932 Einzieh. der Vorz.-Akt. mit Kündig. oder Auslos. oder Umwandl. in St.-Akt. statthaft. Die Erhöh. gilt als durchgeführt, wenn bis 31./12. 1925 mindestens RM. 200 000 gezeichnet sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie Lit. A =1 St., 1 Aktie Lit. B = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Div. an Vorz-Akt. mit Nachz.-Anspruch, 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zu gleichen Teilen an St.- u. Vorz.-Akt. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 785 369, Masch., Werkzeuge, Formen usw. 965 272, Patente 1, Waren 397 123, Wertp. 601, Kassa 3285, Guth. bei Banken u. Postscheck 14 621, Debit. 159 535, Bürgschaften 767. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 155 000, Kredit. 620 809, Bürgschaften 767. Sa. RM. 2 326 576. Kurs Ende 1921–1924: 425, 3000, 4.25, 2.3 %. Akt. Lit. A seit 1921 in Köln notiert. Dividenden: 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1919/20: 6, 6, 16, 16, 11, 11 % (Für 1914/15 nachgezahlt aus Gewinn 1915/16.) Gleichber. Akt. 1920/21–1923/24: 12, 12, 700, 0 %. Ö.-V., 4 J. (5F). Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Senst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Düren; Stellv. Justizrat Sigism. Tenbergen Duisburg-Ruhrort; Bank-Dir. Dr. Heinrich Cremer, Fabrik. Leo Schoeller, Fabrik. Phil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 0 75