1186 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Schoeller, Justizrat Dr. Carl Sendler, Düren; Albert Bernhard Hansen, Rolandseck; Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Dr. F. Vogt, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Bank; Köln: Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co. Allgemeine Elektro-Schweisserei Akt.-Ges., Düsseldorf, Sternstr. 32 a. Gegründet. 9./5., 20./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. des elektr. Schweissverfahrens mittels „Elektrizin', u. zwar durch Vornahme von Schweissungen, durch Veräusser. u. Abgabe von Lizenzen, Beteilig. an fach- verwandten Unternehm. sowie Ausführ. aller dem Zwecke der Ges. dienlichen Geschäfte. Kapital. RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt zu RM. 100, 540 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 60 6 % (Max.) Nam.-Akt zu M. 10 000, 440 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 8 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Büroeinricht. 3550, Betriebseinricht. 15 500, Kassa u. Postscheckguth. 10 574, Aussenstände 10 274, Wertp. 1902, Vorräte 20 140. – Passiva: A.-K. 60 000, Verpflicht. 1940. Sa. M. 61 940. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Herbert Sobersky, Düsseldorf; Ing. Ernst Braige, Halle a. S. Aufsichtsrat. San.-Rat Dr. Jul. Haas, Fabrikdir. Dr. Waldemar Haas, Ernst Tewes, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz lt. G.-V. v. 28 /4. 1907 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund. 1920 erforderten Zugänge für Grundstücke M. 300 000. Kapital: GM. 4 320 000 in 1500 Aktien zu GM. 80 u. 10 500 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000; die G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, nochm. erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären 1: 2 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 36 000 000 in 6000 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. ausgeg. zu 400 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf GM. 4 320 000 in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 auf GM. 80 herabgesetzt werden, während für die Aktien zu M. 6000 eine neue zu GM. 400 u. dazu eine zu GM. 80 ausgegeben werden. Abstemp. frist 25./4. 1925, nachdem nur noch bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 112 750, Gebäude 470 000, Masch. u. Werkzeuge 240 000, Waren 3 584 257, Inv. 1, Patente 1, Kassa 1596, Debit. 149 263, Banken u. Postscheck 13 273, Beteilig. 350 000. – Passiva: A.-K. 4 320 000, R.-F. 432 000, Kredit. 169 141. Sa. GM. 4 921 141. Dividenden 1913–1923: 20, 10, 7½, 7½, 12½, 10, 10, 15, 12½, 500, ? %. Direktion: Dir. Heinr. Vogt, Düsseldorf; Dir. Max Stöck, Ing. Walter Gosmann, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ing. Emil Schroedter, Mehlem; Dir. Fritz Weissleder, Berlin; Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Carl Roderbourg, Hagen; Dir. Wilh. Kraushaar, Oberschöneweide Robert Seipel, Hersfeld; Fritz Färber, Dortmund; Fabrikbes. Günther Quand, Neubabelsberg; Bergwerks-Dir. Karl Knupe, Linden: Frau Martha Callsen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. deren Zweigstellen. Westdeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf, Scheurenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in