1188 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 30fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immob. 175 000. Fabrikationsmasch. 149 000 Werkz. 1, Mobil. 1, Debit. 45 981, Wertp. u. Beteil. 11 471, Kassa 1976, Waren 312 718. –— Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Bankschulden 62 448, Akzepte 122 614, Kredit. 49 084. Sa. GM. 696 147. Dividenden 1921/22 –1923/24: St.-Akt. 20 £ (Bonus) 10, 0, 0 %. Direktion: Herm. Flechtheim. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Jos. Meissner, Burbach (Westf.); Stellv. Kaufm. Herm. Schomburg, Barmen; Ing. Jacob Müller, Oberlössnitz; Emil Flechtheim, Emil Löwenstein, Düsseldorf; Dr.-Ing. Peter Hesse, Potsdam. Zahlstellen: Duisburg: Ges.- Kasse, Duisburg- Ruhrorter Bank, Deutsche Bank Fil. Duisburg; Barmen: Bergisch-Märkische Industrie-Ges. Vorz.-Akt. 8, 0, 0 %. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Angeschlossen waren Ende 1921–1923 ohne Grossindustrie 5687, 6046, 6300 KW mit 68 600, 71 461, 73 842 Glühlampen, 777, 828, 861 Elektromotoren mit 1833, 1902, 1983 KW Anschlusswert, 521, 611, 664 Apparate mit 376, 425, 465 KW Anschlusswert. Die Stromabgabe in den letzten Jahren betrug: 1919 1920 1921 1922 1923 Kwi. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Privat-Beleuchtung 633 806 740 201 774 609 779 890 794 592 Gewerbl. Anlagen 463 402 553 767 523 087 631 436 498 547 Strassenbahn 137 814 143 459 162 797 112 025 Grossindustrie — 889727 1 611 570 1235 022 1 437 427 1 460 493 2 413 078 2 904 709 Bezogen wurden 1923 von der Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. Gotha 3 100 347, von H. A. Maurer, Ölmühle (Wasserkraft) 241 335, erzeugte eigene Kraft 374 500, zus. 3 716 182 KW. Mit der Eisenbahn-Direktion Erfurt wurde am 15./11. 1922 ein Stromlieferungsvertrag über die Belieferung des Hauptbahnhofs Eisenach abgeschlossen. Das Leitungsnetz wurde erweitert durch Legung einer Erdkabelleitung Schlachthofbrücke–Wilhelm Ernststr.— Eichrodterweg, sowie einer Erdkabelleit. von der Transformatorenstation Karolinenstr. nach der Eisenbahn. Das Ortsnetz von Rothenhof ging von der Thüringer Elektrizitäts-Liefer.- Ges. Gotha auf die Ges. über. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. An- lässlich der Umstell. auf GM. it. G.-V. v. 29./11. 1924 blieb das A.-K. unverändert. Anleihe: M. 3590 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1 Noch in Umlauf Ende 1923: M. 210 500 (= GM. 36 012 Obl.-Steuer] aufgewert.). wie bei Div.-Scheinen. Darlehn: Von der Stadtgem. Eisenach M. 300 000, M. 1 200 000 (= bzw. GM. 33 000, GM. 12 000 aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von GM. 500 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 16 430, Geb. 36 839, Masch. 93 463, Batterien 10 396, Strassenleit. 120 219, Hausanschlüsse 36 880, Grossabnehmer-Hochspann.- Anlagen 28 000, Elektr.-Messer 78 546, Transformatoren 10 896, Bahnkörper 128 061, Strom- zuführ. 27 639, Wagen 37 395, Wartehalle 1, Installationsvorräte 11 309, Betriebs- und Strassenb-Vorräte 18 329, Inv. Werk 1, do. Bahn 1, Werkzeuge, Installat 1, Uniformen 1, Kassa u. Währungssorten 3153, Wertp. 34. Beteilig. 785, Schuldner 33 221, Versich. 676. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr.-Kap. 36 012, Stadtgem. Eisenach Darlehn I 33 000, do. II 12 000, Gläubiger 28 206, Vertragsabgaben 8064, Überschuss des Reinvermög. über das Eigenkap. (R.-F.) 75 000. Sa. GM. 692 282. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 100, 0 % Direktion: Willy Appell, Ed. Schmidt. Zahlst.