Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1189 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Janson, Stellv. Stadtrat Eckel, Eisenach; Bank-Dir. O. Beseler, Meiningen; Dir. J. Bing, Syndikus Dr. O. Costabell, Dir. Joh. Reuter, Aug. Roth, Justizrat Dr. Sommerfeld, Eisenach. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen, Dresdner Bank Fil.; Commerz- u. Privatbank, Stadtsparkasse. Überlandwerk Jagstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver- wandten Unternehmungen. Die Ges. hat von der Bergmann Elektr.-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leist. von 10 000 Kw. u. liegt im Zentrum des Versorgungs- gebietes. Das Unternehmen versorgt z. Zt. 3 Städte, 17 Industrielle als Grossabnehmer u. 339 Ge- meinden. Anschlusswerte am 30./6. 1923 u. 1924: Haushaltungen 24 378, 24 738, Lampen 173 412, 177 985, Motoren 11 011, 11 464, Apparate 851, 922, Anschlusswert in K W. 44 920, 46 411; Stromabsatz 1922/23– 1923/24: Erzeugte K Wst. 18 480 106, 17 280 968, verkaufte KWst. 14 835 128, 13 041 858, Eigenverbrauch KWSt. 427 747, 493 932, abgegebene Höchstleistung K W. 7900, 7000. Kapital: GM. 4 Mill. in 4000 Aktien zu GM. 1000 Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1915 um M. 2 000 000. Lt. G.-V v. 8./12. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 4 Mill. in der Weise, dass die bisherigen Aktien Nr. I–4000 zu M. 1000 in gleicher Höhe auf Goldmark abgestempelt u. die weiteren Aktien Nr. 4001– 20 000 vernichtet werden. Hypoth.-Anleihe: Ur-pr. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1919 unkündbar u. von dann ab in 25 J. im Wege der Verlos. rückzahlbar. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. auf die gesamten Betriebsanlagen der Ges. eingetragen u. mit 10jähr. Zinsgarantie der Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie A.-G. in Mannheim ausgestattet. In Ümlauf Ende Juni 1924 M. 1 760 000. Freihändig aufgelegt im Juni 1914 zu 99.75 %. Ahnleihe: M. 100 000 000 in 7 % Teilschuldverschr., Ausgabe 1921, rückzahlb. zu 103 %. Übern. von einem Bankenkonsort. unter Führ. der Süddeutschen Discontoges. in Mannheim. Bis 1924 unkündbar u. alsdann in 25 Jahren tilgbar. Tilgung u. gesamte Künd. ab 1926 zulässig. Die Obl. werden zu 95 % freihändig verkauft. Mündelsicherheit soll beantr. werden. Die von beiden Anleihen noch im Umlauf befindl. Papiermarkbeträge von 1 760 000 bzw. 100 Mill. wurden auf GM. 279 674 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Betriebsanlagen 11 677 800, Verwalt.- u. Wohngeb. 247 500, Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 56 000, Vorräte 112 380, Aussenstände u. Anzahl. 300 206, Kassa u. Bankguth. 55 999, Bürgsch. 14 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschr. 279 674, feste Darlehen 4 000 000, R.-F. 400 000, Rückstell. für Betriebsanlagen 3 008 511, Schulden u. Anzahl. 706 744, Akzepte 54 956, Bürgsch. 14 500. Sa. GM. 12 464 385. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 3, 3, 4, 5, 8, 10, 20, 1000, 0 %. Direktion: Dir. Gust. Nied, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; Stellv. Betriebs-Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring; Stellv. Komm.-Rat Herm. Lotz, Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stadtschultheiss Friedr. Fröhlich. Crailsheim; Oberreg.- Rat Hugo Rau, Schwäb. Gmünd; Oberbürgermeister Friedr. Schwarz, Aalen; Domänen- Dir. E. Mutschler, Langenburg: Oberreg.-Rat Jul. Schlaich, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Rheingau-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Eltville. Gegründet: 5./4. bezw. 12./7. 1906; eingetrag. 28./8. 1906. Gründer: A. E. G., Berlin etc. Zweck: Erwerb und Betrieb von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen, insbes. von solchen im Rheingau sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ge- sellschaft dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Rheingau-Elektrizitätswerke wurden im Jahre 1899 auf Grund der seitens verschiedener Städte u. Gemeinden ab- geschlossenen Konz.-Verträge von der A. E. G. erbaut zu dem Zwecke, den Rheingau mit elektr. Strom für Licht u. Kraft zu versorgen. Die Ges. übernahm von der A. E. G. bezw. der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin das Elektrizitätswerk (Überlandzentrale) in Elt- ville für M. 1 490 105. Die Betriebseröffnung erfolgte am 1./1. 1900. Näheres über Konz.- Verträge s. Jahrg. 1914/15. Die Kraftstation der Ges. befindet sich in Eltville a. Rh. u. hat eine Gesamt-Leistungsfähigkeit von 3220 Kw, die zugehörige Kesselanlage enthält 3 Kessel von zus. 780 qm Heizfläche. Der in der Zentrale erzeugte hochgespannte Drehstrom wird