― 1190 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. zum Teil mittels unterirdischer Kabel, zum Teil mittels Freileitungen den einzelnen Ort- schaften zugeführt. Angeschlossen sind 20 Ortschaften und eine grössere Zahl industr. Unternehm. des Rheingaues, sowie die Bahnhöfe Eltville, Erbach, Hattenheim, Oestrich- Winkel, Geisenheim, Niederwalluf u. Schierstein. Kapital: GM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übernommen von der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 in gleicher Höhe auf GM. Hypoth.-Anleihe: Urspr. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1911. Zahlst. wie Div. Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1914–1922: 92.50*, –, 91, –, 92*, –, –, –, – (85) %; zur Rückzahl. am 1 /7. 1923 gekündigt. Den Inhabern wurden von der Ges. bis 20./1. 1924 für je nom. M. 1000 Teilschuldverschr. $ 4 angeboten. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1.1924 aufgewertet auf GM. 218 737. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 81 413, Geb. 422 367, Kraftwerk 940 672, Leitungsnetze 1 287 975. Transformatoren u. Umformer 404 153, Elektrizitätsmesser 308 626, Einrichtungsgegenstände, Werkzeuge u. Betriebsgeräte 3, Fahrzeuge 1, Wertp. 86, Kassa 5301, hinterl. Wertp. u. Barbeträge 134, Waren u. halbfert. Anl. 33 044, Debit. I 115 359, do. II 3627, Bankguth. 652, verschied. Aussenstände 15 330. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Anleihe einschl. Obl.-Steuer 218 737, Anlagekap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 1 463 846, Kredit. 286 161. Sa. GM. 3 618 744. Dividenden 1914–1923: 5, 3, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 30, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Schoder, Georg Kribben, Stellv. Ing. Karl Seebacher. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.- Rat Paul Mamroth, Baurat Rud. Menckhoff, Dir. Alfr. Loewe, Berlin; Ad. Müller-Gott- schalk. Wiesbaden: Veterinärrat Dr. Ernst Pitz, Eltville: Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank. Bogenhard Elektrizitäts-Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet: 8./6. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Walter Bogenhard, Paul Seume, Privatmann Hermann Bogenhard, Erfurt; Wilhelm Seume, Leipzig- Gohlis; Dir. Walter Nischwitz, Leipzig-Möckern. Walter Bogenhard u. Paul Seume bringen das unter der Firma Bogenhard & Co. in Erfurt betriebene Unternehmen in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamtbetrag der von Walter Bogenhard u. Paul Seume eingebrachten Aktiven beläuft sich auf M. 266 389 198. Kredit. sind vorhanden insgesamt M. 216 393 198. Als Gegenleistung für das Einbringen a) übernimmt die Akt.-Ges. die Geschäftsverbindlich- keiten von M. 216 393 198, b) gewährt die Akt.-Ges., u. zwar zum Nennbetrag, an Walter Bogenhard 22 998 auf den Inh. über je M. 1000 lautende St.-Aktien sowie 200 auf den Namen über je M. 10 000 lautende Vorz.-Aktien, zus. M. 24 998 000; an Paul Seume 22 998 auf den Inh. über je M. 1000 lautende St.-Aktien sowie 200 auf den Namen über je M. 10 000 laut. Vorz.-Aktien, zus. M. 24 998 000. Summa M. 266 389 198. Zweck: Bau elektr. Anlagen jeder Art, der Handel mit elektr. Material, mit elektr. Masch. u. Apparaten, mit Beleuchtungskörpern u. allen sonstigen elektr. Artikeln, die Her- stellung u. Reparatur elektr. Maschinen, Apparate, Beleuchtungskörper u. sonstiger elektr. Gegenstände, ferner die Beteilig. an anderen gleichart. Unternehm. sowie der Erwerb oder die Pachtung nebst Fortbetrieb anderer gleichart. Unternehmungen, ferner die Beteilig. an Elektrizitätswerken u. Überlandzentralen. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Akt. zu GM. 100, davon 250 Namens-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 46 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 50 Mill. auf GM. 250 000 in 2500 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Inh.-Akt. 1 St.; RM. 100 Nam.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 000, Mobil. 8000, Autos 6000, Werk Erfurt-Nord 45 000, Vorräte 152 390, Debit. 27 905. – Passiva: A-K. 250 000, Bank 17 000, Kredit. 32 295, R.-F. 50 000. Sa. GM. 349 295. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Paul Seume, Erfurt. Aufsichtsrat: Privatmann Hermann Bogenhard, Walter Bogenhard, Erfurt; Wilhelm Seume, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges., Erlangen. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Erlangen, Stadt- gemeinde Forchheim, Überlandwerk Oberfranken, Akt.-Ges. Bamberg, Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft Bamberg, Stadtsyndikus Dr. Karl Haas, Forchheim. Die Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg legt kostenlos in die neugegründete Akt.-Ges.