1194 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und „ Geldwert von $ 4 wertbest. Anleihe der vorgenannten Gelsenkirch.-Ges. ausgehändigt. Gegen je M. 1000 Oblig. der übrigen 3 Anleihen erhielt der Inh. den Geldwert von $ 4 wertbest. Anleihe genannter Bergwerks-Ges. Stücke über $ 25 der wertbest. Anleihe werden ab 1./10. 1923 mit 6 % verzinst u. sind zum Nennwert rückzahlbar. Stücke über $ 4 sind un- „ u. werden mit $ 7.16 zurückgezahlt. Rückzahl.-Termin ab 1./10. 1933; früherer Termin ab 1./7. 1927 mit dreimonat. Kündig. ist statthaft, wobei sich das Aufgeld der $ 4 Stücke entsprech. ermässigt. Umtauschfrist für alle Anleihen vom 28./12. 1923 bis 31./1. 1924. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschr., aufgenommen 1905, Stücke a M. 1000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zum 31. 3. 1923 gekündigt. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschr., aufgenommen 1906. Alles andere wie bei 1. III. M. 10 000 000 in 4½ % (urspr. 4 %) Teilschuldverschr. von 1906 bezw. 1908. Im übrigen ist alles wie bei Anleihe II. Zum 31./3. 1923 gekündigt. IV. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1911. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zum 31./3. 1923 gekündigt V. M. 100 000 000 in 5 % Obl. von 1922, rückzahlbar zu 102 %. Zur Rückzahl. zum 1./5. 1927 gekündigt. Febr. 1925 befanden sich von sämtl. Anleihen insgesamt noch RM. 872 034 (aufgewertet) im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. zu RM. 400 = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-R.), vertragsm. Anteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an sämtl. Akt., 10 % an A.-R., von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhalten die Inh.- u. Nam.-Akt. weitere Gewinnanteile nach Verh. der Nennwerte mit der Massgabe, dass die Nam.-Akt. das Doppelte bis zu weiteren 4 % für die Inh.-Akt. u. 8 % für die Nam.-Akt. erhalten. Nach Ausschüttung von insgesamt 8 % auf die Inh.-Akt. u. 12 % auf die Nam.-Akt. erhalten darüber hinaus die Nam.-Akt. stets das Dreifache bis zu weiteren 4 % für die Inh.-Akt. u. 12 % für die Nam.-Akt. Ein alsdann noch verbleibender Überschuss wird gleichmässig nach Verh. der Nennwerte auf die Inh.- u. Nam.-Akt. ver- teilt, es sei denn, dass die G.-V. eine andere Verwendung, insbesondere zu Rückstell., welche dann tantièmiefrei sind, beschliessen sollte. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eigene Betriebe 185 074 279, Eff. u. Beteil. 46 897770, Vorschüsse an angegliederte Unternehm. 25 066 179, Inventar 1, Vorräte 2 528 991, Debit. 16 344 023, Kassa 547 708, vorausbez. Versich. 55 511. – Passiva: A.-K. 126 400 000, R.-F. 30 395 125, Anleihen 4 776 636, Kredit. 18 450 949, unerhob. Div. 17 796, Abschr. 91 327 000, nicht ausgeschütt. Überschuss 5 146 957. Sa. RM. 276 514 464. Dividenden 1913/14–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 20 %. 1922/23: St.-Akt. GMI. I, Vorz.-Akt. GM. 0.20 Pro Aktie. 1923/24: 4 6 %, Nam.-Akt. RM. 0.80 je Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1924: 54 %. Notiert in Essen. Vorstand: Rechtsanw. Ernst Henke, Dipl.-Ing. Arth. Koepchen, Alfred Thiel, Dir. Carl Hold, W. Kern, Essen; O. Plassmann, Düsseldorf: Gen.-Dir. Gust. Wegge, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Vögler, Dortmund; stellv. Vors. Dr. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr; Landrat Dr. Schöne u. Oberbürgermeister Dr. Luther, Essen-Ruhr; Mitgl.: Oberbürgermstr. Dr. Lembke, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. Mosler, Kgl. Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Geh. Reg.-Rat Landrat Lucas, Opladen; Bergass. Otto Krawehl, Essen; Oberbürgermstr. Gielen, M.-Gladbach; Geh. Reg.-Rat Landrat von Kessler, Geldern; Reg.-Präs. Freih. v. Dalwigk, Longenburg Post Königswinter; Werner Carp, Düsseldorf; Landrat von Hartmann-Kray, Kempen; Landrat Dr. Knoll, Rheinbach; Oberbürgermeister von Wedel- staedt, Gelsenkirchen; Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln; Landrat von Bar, Melle; Oberbürgermstr. Dr. Baur, Bottrop; Geh.-Rat von Beckerath, Düsseldorf; Justizrat Dr. Bell, Essen; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Landrat von Borries, Lübbecke; Landrat von Detten, Osnabrück; Oberbürgermeister Dicke, Solingen; Landrat Eberhardt, Köln-Mülheim; Landrat Eich, El Landrat van Endert, Mörs; Geheimrat Müser, Dortmund; Landrat Wehr, Iburg; Dir. 3 Wendt, Essen; Landrat von Wuthenau, Diepholz; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Landrat Dr. Rothert, Bersenbrück; Reg-Präs. Dr. Sassen, Trier; Landrat Heimann, Köln; Ober- bürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Landrat Dr. Schneemann, Wesel; Bank-Dir. von Simson, Berlin; Oberbürgermeister Hartmann, Rem- scheid; Oberbürgermeister Hüpper, Neuss; Oberbürgermeister Dr. Jovy, Gladbeck; Land- rat Geheimrat Dr. Kaufmann, Euskirchen; Geheimrat Lenzmann, Berlin; Landrat Schlucht- mann, Dinslaken; Landrat Rath, Wittlage; Oberbürgermeister Dr. Rosendahl, Hamborn; Landrat von Campe, Halle i. W.; Wilh. Werhahn, Landrat Dr. Groener, Neuss; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Landrat Odental, Crefeld; Bankier Kurt Hirschland, Beigeordneter Seippel, Essen; Landrat Dr. zur Nieden, Vohwinkel; Rittergutsbes. K. Bessenich, Burg Glad- bach b. Vettweiss; Gen.-Dir. Henrich, Berlin; Komm. Rat VLeb Stinnes, Mannheim; Landrat Dr. Beckhaus, Lennep; Dr. Edmund Stinnes, Berlin; Hugo Stinnes, Hamburg; Oberbürger- meister Staatssekretär Bracht, Oberbürgermstr. Dr. Lehr, Düsseldorf; Bürgermstr. Dr. Falk, Landrat von Hobe, Bonn; Landeshauptmann Horion, Düsseldorf.