Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1195 Zahlstellen für Div.: Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Leop. Seligmann; Essen: Städtische Sparkasse, Simon Hirschland; Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Mülheim-Ruhr: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Delmag' Deutsche Elektromaschinen- u. Motoren-Bau Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet. 17./8., 16./11. 1922; eingetr. 27./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. von u. der Handel mit Maschinen, Maschinenbestandteilen, Motoren u. Holzbearbeitungsmaschinen, Übernahme u. Fortführ. der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen Esslinger Holzbearbeitungsmaschinenfabrik Pflüger & Steinert in Esslingen u. Walter Fischer & Co. in Stuttgart, Hasenbergstr. 81a. Kapital. RM. 121 000 in 5800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 3 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 121 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 3953, Immobil. 60 000, Masch. 20 443, Einricht. 5470, Werkzeuge u. Modelle 1245, Waren 34 543, Konsig- nationswaren 1880, Material 1433, Wertp. 1, Debit. 33 548, Postscheck 9, Kassa 873. – Passiva: A.-K. 121 000, R.-F. 2953, Rentenbankumlage 790, Darlehen 10 461, Banken 1075, Akzepte 500, Kredit. 26 620. Sa. GM. 163 399. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Karl Steinert, Reinhold Dornfeld. Aufsichtsrat. Major Karl Bürger, Prof. Veesenmayer, Stuttgart; Fabrikant Adolf Mayer, Esslingen; Bankier Gunzenhäuser, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neckarwerke Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 18./11. 1905 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 28./2. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens Neckarwerke Altbach-Deizisau Heinrich Mayer in Esslingen sowie dessen Erweiterung. Zweigniederlassung in Göppingen. Die Ges. besitzt zurzeit Stromerzeugungs- u. Umformeranlagen auf eigenem Grundbesitz in Altbach, Göppingen, Esslingen, Ludwigsburg, Metzingen, Pfullingen, Zuffenhausen, Urach, Feuerbach, Kirchheim u. T., Bissingen, sowie in Böblingen in einem der Gemeinde Böb. lingen gehör. Gebäude mit einer Gesamtlieferungsfähigkeit von 24 917 KW (inkl. gepachteter Wasserkräfte in Besigheim), ferner 6 Unterstationen mit Umformern in einer Gesamtstärke von 4620 KW u. 547 Transformatoren mit einer Gesamtstärke von 29 247 KW. Von den Umformerstationen sind die Stationen in Göppingen, Kirchheim, Pfullingen, Urach u. Zuffen- hausen auf eigenem Grundbesitz der Ges. errichtet. Weiter besitzt die Ges. noch Wiesen, Kanal- u. Wehranlagen in Altbach, Deizisau u. Plochingen u. anderen Orten mit 27 ha. Die Länge der Hochspannungsleit. betrug Ende 1923 94.9 km Kabel u. 686.9 km Frei- leitung. Die Länge des Niederspannungsnetzes betrug am gleichen Datum 12.1 km Kabel u. 2919.3 km Freileitung. Die Stromerzeug. betrug 1914–1923: 34 186 561, 34 422 302, 36 350 804, 45 994 899, 43 266 865, 37 241 017, 44 348 230, 54 633 613, 57 963 646, 52 624 028 Kwst.. Die Zahl der bis 31./12. 1923 an das Werk angeschlossenen Gemeinden beträgt 205. Der Anschlusswert der Neckarwerke betrug 1923: 68 968 Anlagen gegen 1922: 66 059 Anlagen Zunahme in % 4, 44 370 148 Glühlampen 3 „ 355 166 Glühlampen 3 4,22 717 Bogenlampen 5 5 710 Bogenlampen 0 3 0,98 13 760 Motoren mit „ 5 13 112 Motoren 5 „ 4,94 5159 ER „ 49 217 PS. „ 3,94 5 330 Koch- u. Heiz- 3 3 4 758 Koch- u. Heiz- 5 12.02 apparate mit 2532 KW. app. mit 2245 KW. 12,78 0 7 Der gesamte Anschlusswert betrug Ende 1923 60 936 Kw. gegen 58 297 Ende 1922. Der Anschlusswert der Enzgauwerke betrug 1923: 17 843 Anlagen gegen 1922: 17 629 Anlagen Zunahme in % 1, 21 71 212 Glühlampen 3 68 287 Glühlampen 4,28 33 Bogenlampen 33 Bogenlampen „ „ 793 4 859 Motoren mit 3 33 4 668 Motoren mit 3 0 4,09 16 904 PS. 15 774 P8. 7,16 2 112 Koch- u. Heiz- 3 2 019 Koch- u. Heiz- 4,61 apparate mit 1028 KW. apparate mit 990 KW. „ 1 3 84 Der gesamte Anschlusswert betrug Ende 1923 17 541 K W. gegen 16 829 K W. Ende 1922. Für die Stromabgabe sind mit diesen 205 Gemeinden Konzessionsverträge auf 15–50 Jahre abgeschlossen. Von den Konz. laufen zurzeit noch 5 auf 1–5 Jahre, 98 auf 5–10 Jahre,