Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1197 –*, –, 90, –, 95*, 102, 175, 450, 2600, 3, 8 %. St.-Akt. Nr. 36 001–150 000 sind im Dez. 1923 in Frankf. a. M. u. im Jan. 1924 in Stuttgart zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 5½, 5, 5, 5, 3, 5½, 5½, 10, 800, 0 %. Vorz.-Aktien 1914–1922: Je 5½ %. Direktion: Ing. Rich. Pilz. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Stellv. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin: Rechtsanw. u. Notar Heinr. von Kraut, Bank-Dir. Phil. Helbing, Bank- Dir. Alfr. Federer, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Dir. K. Anderl, München; Oberbürgermstr. Dr. Gustav Hartenstein, Ludwigsburg; Dir. Dr. Richard Wolfes, Berlin. Zahlstellen: Esslingen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass., J. Dreyfus & Co. Kraftwerk Forchheim Akt.-Ges., Forchheim. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Forchheim, Stadt- gemeinde Erlangen, Ueberlandwerk Oberfranken, A.-G., Bamberg; Bayerische A.-G. für Energiewirtschaft in Bamberg, Stadtsyndikus Dr. Karl Haas, Forchheim. Zweck: Ausnütz. der Elektrizität, insbes. der Ausbau des Regnitzwasserkraftwerks bei Forchheim, die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stroms, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektr. Stroms u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammenhäng. Einricht., ferner die Pacht. u. Verpacht., der Erwerb u. Verkauf von gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: GM. 5500 in GM. 5000 St.-A. u. GM. 500 Vorz.-A. Urspr. M. 2200 MWill. in 20 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 10./11. 1923 Umstell. von M. 2200 Mill. auf GM. 5500, wovon GM. 500 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 10. Nov. 1923: Aktiva: Debit. GM. 5500. – Passiva: A.-K. GM. 5500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 104, Eff. 275, Einricht. 600, Debit. 3596, Ausbau 25 494. – Passiva: A.-K. 5500, Darlehen 24 238, Kredit. 331. Sa. GM. 30 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 7721, Projektier. kosten 17 980. – Kredit: Zs.-K. u. verschied. Einnahmen 207, Ausbau 25 494. Sa. GM. 25 702. Dividende 1923– 1924: 0, . %. Direktion: Baurat Friedrich Röckelein, Forchheim; Baurat Wilhelm Saugeon, Erlangen. Aufsichtsrat: Rechtskundiger Bürgerm. Dr. Hans Knorr, Forchheim; Oberbürgerm a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, Bamberg; Oberbürgermeister Dr. Theodor Klippel, Erlangen; Stadträte Anton Birkner, Georg Kaiser, Georg Schacher, Forchheim; Stadträte Georg Schneider, Komm.-Rat Friedrich Resenscheck, Erlangen; Dipl.-Ing. Dir. Karl Pflügel, Bam- berg; Dir. August Menge, München; Dir. Dr. Otto Wöhler, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Kreichgauer, Landbaumaschinen u. Motoren-Werke A.-G. in Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 22./12. 1919 bzw. 2., 6./1., 28./2. u. 9./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Vereinigung folgender zwei Firmen: 1. Pfalz-Elektromotoren- Werke A.-G., Frankenthal. 2. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik vorm. M. Kreichgauer, Frankenthal. Eingetr. am 18./9. 1918 als offene Handelsges. Inh. J. Engel und A. Spiess. 1923 Angliederung der seit 1891 bestehenden Schulbankfabrik Fuhrmann & Hauss für nom. M. 10 Mill. Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Landbaumaschinen, deren Reparatur, sowie die Fabrikation ähnlicher oder damit zusammenhängender Maschinen u. Gegenstände, Herstell. von Schulbänken u. Schulmöbeln aller Art, Ausziehtische. Aug. 1923 bis Jan. 1924 wegen Ruhrbesetz. Einstell. des Betriebes. Kapital: GM. 225 000 in 9000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 450 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 23./4. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 M. 4 000 000, davon M. 2 000 000 zu 100 % u. M. 2 000 000 zu 115 %. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 10 000 000 in 9000 St-Akt. u. 1000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der Rhein. Kredit- bank übern. u. davon M. 6 000 000 den Aktion. 1:1 zu 200 % angeb., restl. M. 3 000 000 im Interesse der Ges. verwertet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 45 000 000, von einem Konsort. übern., u. zwar 10 000 Stück zu 100 % u. 35 000 Stück zu 900 %, desven 25 000 Stück angeb. 1: 1 zu 1000 % plus Bezugsrechtssteuer-Pauschale. Die alten Vorz.-Akt. waren mit 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 54 Mill. (M. 6 Mill. Vorratsakt. wurden eingezogen) auf GM. 180 000 in der Weise, dass von je 6 Akt. zu M. 1000 5 Stück eingezogen u. die restl. Aktie auf GM. 20 abgestempelt