Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1199 Das Eff.- u. Beteil.-Kto enthielt Ende März 1924 hauptsächlich Akt. der Lech-Elektrizitäts- werke, A.-G. in Augsburg, Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Gotha, Hirschberger Thalbahn-Akt.-Ges. in Herischdorf i. Schl., Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Frankf. a. M., Mülheimer Kleinbahnen Akt.-Ges. in Cöln-Mülheim, Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Main-Kraftwerke Akt.-Ges. in Höchst a. M., Elektrizitätswerk u. Strassen- bahn Tilsit Akt.-Ges., Bayerische Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Bayreuth, Elektr. Strassenbahn Guben, Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. in Marienberg, Elektrizitätswerk Homburg v. d. H., Akt.-Ges. in Homburg v. d. H., Grosskraftwerk Württemberg A.-G. u. Rheinland Elektrizitäts A.-G. Durch den Krieg sind hauptsächl. nur die russischen Unternehm., nämlich die Strassenbahn in Kiew-Swjatoschin u. die Comp. d' Electricité de Varsovie in Mitleidenschaft gezogen worden. Seit Jan. 1915 ist das erstere Unternehmen sequestriert. Wegen des Aktienbesitzes an der Comp. d'Electricité de Varsovie sind die Entschädigungsansprüche vorläufig geordnet worden. Kapital: GM. 18 010 000 in 120 000 St.-Aktien zu GM. 150 u. 10 000 Namen-Vorz.-Aktien zu GM. 1. Urspr. M. 500 000, erhöht 1893 um M. 500 000 und um M. 700 000, 1896 um M. 1 300 000, 1897 um M. 1 000 000, 1899 um M. 2 000 000, 1900 um M. 4 000 000, 1901 um M. 10 000 000, 1903 um M. 210 000, 1908 um M. 5 000 000 u. 1913 um M. 5 000 000. 1918 Er- höh. um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 Erhöh. um M. 20 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3.1923 um M. 70 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 10000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden ausgegeben 20 000 Stück zu 760 % u. 40 000 Stück zu 1000 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 15. bis 29./3. 1923 zu 800 % plus Steuer etc. Die restl. M. 40 Mill. St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. stehen zur Verfüg. der Verwalt. mit der Aufgabe, dieselben an eine inländische Industriegruppe zu begeben. Die Namen-Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. beschr. Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 130 Mill. auf GM. 18 010 000 in der Art, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 150 herabgesetzt wurde. Bei einem tatsächl. Gesamt-Einzahl.-Wert von GM. 500 ist der Nennwert der Vorz.-Aktien unter Berücksicht. einer zu leist. Zuzahl. von insges. GM. 9500 auf je GM. 1.– festgesetzt. Abstemp.frist 2./3. 1925, von da ab nur noch bei der Dresdner Bank in Frankf. a. M. Anleihen: Die im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. folg. Anleihen sind zur Rückzahl. gekündigt: 4 % Anleihe von 1898 zum 1./10. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1901 zum 1./7. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1902 zum 1./7. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1906 zum 1./7. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1908 zum 1./7. 1923 mit 103 %. 5 % Anleihe von 1913 zum 1./7. 1923 zum Nennwert, in Frankf. a. M. 100 %. 4½ % Anleihe von 1920 zum 1./7. 1923 mit 102 %. Für nom. je M. 10 000 Oblig. konnte bis 20./1. 1924 1 St.-Akt. à M. 1000, mit Ausnahme der Anleihe von 1920, wozu M. 25 000 Oblig. nötig waren, eingetauscht werden. Anleihe von 1922: M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./11. 1925, jedoch konnte bis 20./1. 1924 für nom. je M. 50 000 Oblig. eine St.-Aktie à M. 1000 eingetauscht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 31./3. 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., aus dem übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solehe Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Noch nachzuz. Vorz.-Akt.-Kap. 9500, Grundst. u. Geb. 810 000, Wertp. u. Beteilig. 22 446 661, Vorräte u. im Bau begriff. Anl. 26 249, Vor- schüsse an nahesteh. Unternehm. 2 466 567, Debit. 146 689, Guth für Werkbauten u. geleist. Anzahl. 36 234, Bankguthaben 803 545, Kassa 30 236, Büro-Einricht 1. – Passiva: A.-K. 18 010 000, R.-F. 1 801 000, Teilschuldverschreib. einschl. Oblig.- Steuer 4 332 157, Kredit. 2 632 529, Sa. GM. 26 775 686. Zwischen-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Noch nachzuzahl. Vorz.-Akt.-Kap. 9500, Grundst. u. Geb. 810 000, Wertp. u. Beteilig. 22 636 234, im Bau begriff. Anl. 105 342, Vor- schüsse an nahesteh. Unternehm. 2 217 940, Debit. 424 232, Guth. für Werkbauten u. geleist. Anzahl. 148 855, Bankguth. 1 196 144, Haftsummen 58 001, Kassa 21 668, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 18 010 000, R.-F. 1 801 000, Teilschuldverschreib. einschl. Oblig.-Steuer 4 318 277, Kredit. 3 367 742, Haftsummen 58 000, Überschuss 72 900, Sa. GM. 27 627 919 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 124 604, Steuern 60 427, Überschuss 72 900, Sa. GM. 257 933. – Kredit: Gewinne aus Wertp., Zins. u. Sonst. GM. 257 933. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 121.75*, –, 120, 143, 109*, 133, 254.75, 495, 6300, 16, 13.60 %. – In Frankf. a. M.: 117.50*, –, 120, 144.50, 110*, 135, 263.50, 480, 6150, 14.5, 13, 60 %. St.-Akt. Nr. 60 001– 120 000 im Sept. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914/15–1923/24: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 200, 0 %. 1./4–30./6 1924: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Friedrich Egger, Rich. Arendt, Frankt. a. M.; Friedrich Engelmann, Hofheim a. T.