1200 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Alb. Vögler, Dortmund; Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Albert Andreae, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Georg von Simson, Berlin; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Dir. Alfred Thiel, Essen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Wegge, Köln. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Grunelius & Co., D. & J. de Neutville, Gebrüder Sulzbach; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler 1 % & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Zürich: Schweizer. reditanstalt. Elektrizitätsgesellschaft Richter, Dr. Weil & Co. Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923) eingetr. 8./7. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der als offene Handelsges. betriebenen Elektrizitätsges. Richter, Dr. Weil & Co., die sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb elektrischer Apparate u. Beleuchtungsanlagen sowie technischer Artikel befasst. Kapital. RM. 500 000 in Reichsmark-Aktien. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.- u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari £ 35 % Gründungskosten. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 5:2 zu 21 Goldpfennigen plus Steuer pro Aktie angeboten. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 280 000 u. Erhöh. um bis RM. 220 000 auf RM. 500 000. Abstemp. frist 18./4. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil., 300 000, Masch. u. Werkzeuge 16 000, Betriebsanl. 1, Inv. 1, Patente 1, Waren u. Vorräte 64 140, Kassa, Bank, Postscheck 1643, Beteilig. 1, Debit. 20 877. – Passiva: A.-K. 280 000, Umstell.-Res. 56 000, Hyp. 21 200, Kredit. 45 465. Sa. RM. 402 665. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. Theodor Weil, Georg Warnecke, Stellv. Georg Werner. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn; Stellv. Kaufm. Adolf Hoff, Bankier Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Dir. Hille, Dresden; Staatsbankpräsident Walter Loeb, Weimar; Rechtsanwalt Alfred Moser, Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M.; Fabrikant Otto Vahl, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emag Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./4., 23. u. 29./6. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetr. 5./8. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. gehört zum Tellus-Konzern. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Emag Elektrische Messinstrumente., Apparate- u. Schalttafelbau G. m. b. H. in Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts, insbes. Herstell. u. Vertrieb von elektrischen Schaltapparaten, Schalttafeln, Mess- instrumenten sowie mechanischen u. elektrischen Apparaten jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, sich in jeder zulässigen Form an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, sei es im Inlande oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben oder zu errichten, die geeignet sind, den Geschäftszweig zu fördern oder gewinnbringend zu machen. Der Betrieb bankmässiger Geschäfte ist ausgeschlossen. An Grundstücken besitzt die Ges die in Frankf. a. M. belegenen Fabrikgebäude Bornheimer Landwehr 41, Bornheimer Landwehr 36-44 u. Rossdorfer Str. 18, welche eine Fläche von 9414 qm um- fassen, von denen 7257 qm bebaut sind. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Herstell. elektr. Apparate jeglicher Art für Hoch- u. Niederspannungsanlagen von den kleinsten bis zu den grössten Abmessungen. Die in dem Werk befindl. Masch. werden durch drei Diesel- motore von insges. 250 PS. angetrieben. Ferner ist eine grössere Schaltanlage mit Dynamo- masch. u. Batterien zur Versorg. des Werkes mit elektr. Energie vorhanden. Das Werk umfasst die zur Fabrikation notwendigen Werkstätten, die mit einer grösseren Anzahl moderner Werkzeugmasch. ausgestattet sind. Ausserdem können die in dem Betriebe benötigten Werkzeuge durch 40 moderne Arbeitsmasch. in einer angeschlossenen Betriebs- schlosserei u. Schreinerei hergestellt werden. Zur Prüfung der in dem Werk hergestellten Apparate dient ein Prüfungsraum für Hoch- u. Niederspannung mit modernen Leitungs- wählern für alle Stromarten u. Spannungen. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 850 Arb. u. 100 Angestellte. Kapital: RM. 1 332 000 in 66 000 St.-Akt. zu RM. 20 und 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 2 Mill. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 4 Mill.; gleichzeitig wurden M. 1 Mill. in 1000 Nam.-