1202 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 077 277, Betriebseinricht. 686 275, Kasse, Wechsel, Wertp., Bankguth. 61 962, Beteilig. 26 000, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 1 137 252, Buchforder. 355 190. – Passiva: St.-Akt. 1 920 000, Vorz.-Akt. 16 000, Anleihe 171 550, Hyp. 182 800, R.-F. 193 000, Wohlfahrts-Unterstütz.-Kassen u. Stift. 200 000, Buchschulden u. Anzahl. der Kundschaft 660 605. Sa. GM. 3 343 955. Kurs Ende 1922–1924: 5800, 9.25, 17.50 %. Notiert seit Sept. 1922 in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 8, 12, 14, 15, 9, 6, 10, 25, 300, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 8 %; 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Dr. jur. Waldemar Braun, Stellv. Heinr. Schauer, Jos. Karl Pohle, Max Fröhner, Prof. Dr. Adolf Bestelmeyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Frankf. a. M.; Dr. Rud. de Neufville, Cronberg-Schönberg; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber, Mainz. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. Otto Laakmann Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Mainzer Landstrasse 59/63. Gegründet. 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Cassel. 3 Zweck. Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung der unter der Firma Otto Laakmann in Frankf. a. M. bisher betrieb. off. Handelsges. Kabital. RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 27. Nov. 1924. Aktiva: Immobil. 238 000, Mobil. 1, Aussenstände einschl. Bank u. Postscheck 23 502, Kassa 215, Vorräte 143 086. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 17 323, Verpflicht. 57 481. Sa. GM. 404 804. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Otto Laakmann, Stellv. W. Herbert. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankfurt a. M.; Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Ing. Peter Mumm, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Phöbus Akt.-Ges., Vertrieb elektr. Apparate u. techn. Artikel, Frankfurt a. M. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb elektr. Apparate u. techn. Artikel, wie auch die Übernahme von Vertret. verw. Geschäftszweige u. Beteiligung an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. GM. 5000. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 17 600 000 in 16 000 St.-Akt. zu 200 % u. 1600 Vorz.-Akt. zu 100 % zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 461, Mobil. 1, Debit. 1323, Waren 3751, Kapitalentwert. 3000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3537. Sa. GM. 8537. Dividende 1923. ? %. Direktion. Dipl.-Ing. Dr. Theod. Weil, Dir. Georg Werner. Aufsichtsrat. Major a. D. Georg Warnecke, Dr. Theodor Weil, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Wilh. Sippell, Scheveningen; Justizrat Dr. Heilbrunn, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Prometheus Akt.-Ges. für elektrische Heizeinrichtungen in Frankfurt a. M.-West, Falkstr. 2. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Aug. 1922: Starkstrom Akt.-Ges. für elektrische Apparate. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der elektr. u. chem. Ind., sowie Beschaff., Erzeug. u. Verwert. aller bei Verfolg. d. Zwecke in Betr. kommenden Fabrikationseinricht. u. Produkte u. Weiterführ. des Geschäftsunternehmens der seit 1896 bestehenden Prometheus, Fabrik elektr. Koch- u. Heizapparate G. m. b. H. Die Ges. ist beteiligt an der Gebrüder Roeder A.-G., Darmstadt. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Württemberg. Metall- warenfabrik Geislingen-Göppingen. Kapital: GM. 808 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 8000 Schutz-Akt. B zu GM. 1. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 235 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 21 Mill.